Viele Regionen der Welt sind noch immer vom Internet abgeschnitten. Die Netzwerkriesen Google und Facebook versuchen sich an den unerschlossenen Märkten.
LinkedIn, die Plattform für Menschen, die sich beruflich vernetzen wollen, ist äußerst erfolgreich. Mittlerweile gibt es 600 Millionen Nutzer weltweit. Regimekritiker, etwa in China, sind als Kunden unerwünscht.
Peking entwickelt gerade ein alternatives Internet-Protokoll, das den bisherigen US-Standard ersetzen soll. Die digitale Welt könnte künftig in zwei Einflusssphären geteilt sein.
Virtuelle Influencer - designt in US-Softwareschmieden - gelten als der neueste Schrei im digitalen Marketing. Makellos und ewig jung, sprechen sie Millionen User an. Über eine perfekte Inszenierung.
Früher campierten Leute tagelang vor den Geschäften, um als Erster ein Produkt zu ergattern. Heute nutzen sie Computerprogramme. Doch ihre Schnelligkeit verzerrt Markt und Preise.
Die Corona-Krise forciert technologische Trends: Telemedizin, Roboterisierung, unpersönliche Zustellung. Das heißt aber auch: menschliche Nähe wird seltener werden. Eine Vorschau.
Wie Konzerne Emojis für Marketingzwecke zu vereinnahmen versuchen, indem sie sich in die universellste Internetsprache einschleichen und ihre Produkte (etwa Autos von Ford) als „Weltzeichen“ etablieren.
Ordos ist auf den ersten Blick eine Stadt, wie sie Investoren gern in Broschüren bewerben: Saubere Straßen, geometrische Wohnblöcke, ein schmuckes Stadion. Das Problem ist: Es fehlen die Bewohner.
Bücher, Lebensmittel, Medikamente - Amazon holt immer mehr Dienste und Produkte auf seine Plattform. Um als Unternehmen weniger Anlass zur Kritik zu geben, gibt es nun eine Apotheke mit sozialem Touch: Preisnachlässe für Nichtversicherte.
Jahrzehntelang dominierten die USA mit ihrem GPS-System die Navigation. Sie haben damit auch Kontrolle über globale Bewegungsdaten. Doch diese Vorherrschaft könnte bald enden. Daran arbeiten die Europäer – und nicht nur sie.
Parkplätze verbrauchen bis zu einem Drittel der Stadtfläche. Mit autonomem Fahren könnten die Flächen zu Wohnungen oder Parkanlagen umfunktioniert werden.