Das erste Weihnachtsfest nach dem Tod eines geliebten Menschen ist eine emotionale Herausforderung. Dann scheint der Verlust umso schmerzlicher. Trotz Trauer kann das Fest dazu dienen, die Erinnerung an den Verstorbenen zu ehren. Wie eine Familie aus dem Waldviertel wieder Hoffnung fand.
Im Umgang mit den eigenen Müttern und Vätern verfallen viele in ihr Dasein als Kind zurück. Wie dennoch eine gute Verbindung gelingen kann, thematisieren die Therapeuten Sandra Teml und Martin Wall in einem neuen Buch.
Andrea Grill legt mit „Bio-Diversi-Was?“ kein gewöhnliches Sachbuch vor. Im Interview erklärt die Biologin, wieso Artenvielfalt ein gesellschaftsrelevantes Thema ist
Karin* (42 Jahre), diplomierte Krankenschwester und Mutter eines sechsjährigen Sohnes, lebt 15 Jahre lang mit einem gewalttätigen Mann zusammen. Dann schafft sie es, sich zu trennen. Hier erzählt sie ihre Geschichte.
Hebammen unterstützen Frauen am Weg zur Mutterschaft, fühlen sich aber vom System zurückgereiht. Neue Vorstöße der Politik ändern daran wenig. Eine Bestandsaufnahme.
Verliebte, ältere Pärchen scheinen viele Menschen zu überraschen. Dabei sind sie gar nicht so anders als junge. Ein Gespräch mit Autorin und Paar-Coachin Hilde Fehr.
Die steigende soziale Ungleichheit betrifft Mütter besonders stark. Ein Gespräch mit der Autorin und Soziologin Birgit Happel anlässlich des internationalen Frauentages am 8. März.
Reinigungsarbeit ist unverzichtbar und dennoch wenig wertgeschätzt. Die Branche hat ein strukturelles Problem, erklärt die Soziologin Karin Sardadvar anlässlich des Internationalen Tages der Putzfrauen.
Weiterbildung und Qualifizierungsmaßnahmen spielen im Niedriglohnsektor eine untergeordnete Rolle. Nun werden geringqualifizierte Frauen beim Aufbau ihrer Karriere unterstützt.
Rund 860.000 Menschen könnte es in den nächsten Monaten schwerfallen, die Miete zu bezahlen. Teresa Hatzl von Amnesty International über das Recht auf Wohnen.
Neun lange Wochen: Für die Kinder ein Traum, für viele Eltern das Gegenteil. Wer seinen Nachwuchs gut betreut wissen will, muss nicht nur gut organisiert sein, sondern oftmals tief in die Tasche greifen.
Wo Menschen verschiedener Sprache zusammenleben, sind Konflikte und politische Instrumentalisierung vorprogammiert, sagt Verena Plutzar vom „Netzwerk SprachenRechte“. Eine Causa, die angesichts tausender Kriegsflüchtlinge zusätzlich an Aktualität gewinnt.
Auf eine Reise durch die „Psycho-Szene“ entführt Dagmar Weidinger ihre Leser im Buch "Unterwegs im weiten Land". Von Gedankengängen an den Schnittstellen von Psychotherapie und Politik, Kultur und Spiritualität.
Eva-Maria hat Zerebralparese, ist auf den Rollstuhl angewiesen – und wünscht sich allein ein Kind. Lukas Ladner, ehedem ihr persönlicher Assistent, hat den Weg der Frau mit der Kamera begleitet.
Astrid Lindgrens Ideale prägen Gesellschaft und Erziehung bis heute. Ein Interview mit der Pädagogin Jutta Höbartner über die Pionierarbeit der Schriftstellerin.
David Bowies Song „Heroes“ hat Peter Pilz und Susanna Wieseneder vom Hospizverein Steiermark sowie Styria-Vorstandsvorsitzenden Markus Mair zu einer Essay-Sammlung inspiriert. 21 Autorinnen und Autoren erzählen darin die Geschichten ihrer persönlichen Mutmacher(innen).
Bringt der Schulbeginn wieder Frust und Bildungsverlust – oder neue „Normalität“? In die Erwartung und Vorfreude von Kindern, Eltern und Lehrkräften mischt sich Verunsicherung.
Christina ist eine von knapp 300.000 Alleinerziehenden in Österreich. Sie und ihre Tochter haben mit vielen Herausforderungen zu kämpfen – nicht nur finanziell. Das Porträt einer Mutter, die bereits vor der Geburt ihres Babys auf sich gestellt war.
Laut Artikel 21 der UN-Behindertenrechtskonvention müssen relevante Informationen barrierefrei verfügbar sein. Gerade in Krisenzeiten wird deutlich, wie wichtig es ist, elementarere Texte in verständlicher Sprache aufzubereiten.