Die Jobwelt ist massiv im Umbruch und wird die Gesellschaft noch
stärker in Arbeitende und Arbeitslose spalten. Der Ausweg liegt in
einem erweiterten Arbeitsbegriff.
Die Hitzewellen des Sommers ließen uns spüren, was Klimamodelle seit vielen Jahren besagen: Es wird heißer. Und kaum mehr bestritten wird, dass unsere ressourcenintensive Wirtschafts-und Lebensweise daran großen Anteil hat. Mit der Verbrennung von Erdöl und Kohle treiben wir nicht nur Autos, Flugzeuge und Kraftwerke an, sondern auch die Erhitzung des Planeten. Mit der Abholzung der Regenwälder, Zerstörung der Böden und Erwärmung der Ozeane gehen wichtige Kohlendioxidsenken verloren. Die Massentierhaltung stillt nicht nur unseren Hunger nach billigem Fleisch, sondern fördert auch den
Wer aus der herrschenden Pandemie etwas lernen möchte, kann an sehr vielen Punkten ansetzen: vom Gesundheitssystem bis zu einem Grundeinkommen, vom Klimabewusstsein bis zu einer „Ökonomie der Verbundenheit“. Ein Gastkommentar von Hans Holzinger.
Das neueste Smartphone oder schon wieder ein neues Paar Schuhe? Vom
unreflektierten Kauf solcher Produkte, deren Lebenszeit immer kürzer
wird, ist nur abzuraten. Weniger zu konsumieren, und wenn, dann bitte
sinnvoll und nachhaltig, lautet das Gebot der Stunde.
Die Ausbreitung des Massenkonsums -gekoppelt mit dem Aufbau sozialer Sicherungssys teme - hat die westlichen Industrieländer nach 1945 befriedet. Aus politisch "heißen" Gesellschaften, die für nationalistische und rassistische Ziele fanatisiert waren, wurden "abgekühlte". Kollektive Emotionen zeigte man für die eigene Fußballmannschaft oder das nationale Skiteam, immer weniger für politische Ideen oder Bewegungen. Auch weil die Verirrungen im Nationalsozialismus politische Betätigung desavouiert haben. Die Revolten von 1968 -ohnedies weitgehend auf das studentische Milieu beschränkt -
Wie soll sich die Weltwirtschaft von der Coronakrise erholen. Die Schäden sind enorm und steigen immer noch an. Aber wenn man es langfristig sieht, war die Wirtschaft schon vor der Pandemie schwer krank. Ein neues Buch entdeckt Alternativen.
Die Pandemie hat uns hart getroffen, aber auch klargemacht, dass unsere Gesellschaft ohne tiefgreifende Reform nicht zukunftstauglich ist. Die richtige Zeit dafür ist jetzt. Ein Gastkommentar.