Zwei Bücher mit unterschiedlichen Ansätzen zum Wachstum kommen zum Schluss: Wir sind gefangen in einem System, dessen Reform Schmerzen verursachen wird.
Greta Thunberg hat mit ihrer Rede eine heftige Debatte über die Art entfacht, wie man über den Klimawandel und die Verhinderung der Erderwärmung reden darf und soll. Und was Kinder dabei mitzureden haben. Hier noch ein paar Zusatzfragen.
Niki Laudas Charisma wird dieser Tage oft zitiert. Aber worin bestand es eigentlich? War es der Unfall vom Nürburgring? Das Überleben an sich? War es der Erfolg? Andere Menschen überleben auch spektakuläre Unfälle und feiern Siege. Wäre Lauda nur deshalb ein Held, er wäre einer unter anderen. Aber das ist nicht der Fall. Vielleicht war einer der Gründe für seine Unverwechselbarkeit, dass er Dinge in nicht nachahmbarer Weise originell und messerscharf auf den Punkt bringen konnte. Sein Denken war dabei nicht besonders karitativ geprägt. Es war ökonomisch. Wenn er sagte, "das rechnet
Die Frage, woher das Coronavirus stammt, ist noch nicht beantwortet. Doch unbestritten sind US-chinesische Labor-Experimente bis 2015, deren Ergebnisse stark an Covid-19 erinnern.
Die Milliardenpakete, mit denen die Regierungen die Corona-Folgen zu mildern versuchen, führen zu einer ungeheuren Staatsverschuldung. Es gäbe einen glimpflichen Weg aus der kommenden Misere: Einen einmaligen globalen Schuldenschnitt.
T. S. Eliots Gedicht „The Waste Land“ kann als eine düstere Prophetie auf den Zustand des Westens verstanden werden, als Spiegel enttäuschter Hoffnungen nach dem Mauerfall.
Es gibt Leute, die Alexej Nawalny für verrückt halten. Der Mann fährt zurück in den Staat, dessen Geheimdienst sehr wahrscheinlich hinter seiner Vergiftung mit Nowitschok steht. Er weiß auch, dass sie ihm wieder folgen werden, ihm wieder Scheinprozesse machen werden wegen Korruption oder anderer Dinge, die man Oppositionellen gerne anhängt. Also warum macht er das und nimmt die Gefahr auf sich? Alexander Baunow von der Carnegie-Stiftung, ein ehemaliger russischer Diplomat, hält nicht viel von der These, Nawalny sei ein Kämpfer für die Meinungsfreiheit. Der Unterschied zu anderen
Paul Lendvai über Joe Bidens schmalen Erfolgspfad zwischen Trumps Lügen und dem Wüten der Pandemie – und was der neue Präsident für Europa und seine Autokraten bedeutet.
Das Wildschwein liebt die Gemeinschaft der Gruppe. Das Schweinepest-Virus nutzt diese Konvivialität und tötet die Schweine. Was wäre daraus wohl abzuleiten?
Der Investmentchef des Mikrokredit-Finanzierers Oikocredit über die Zukunftsaussichten der Branche, den Skandal bei Oxfam, die aktuelle Bilanz der Genossenschaft und seine Karriere bei der Air Force.
Seit Monaten geht das Gespenst einer neuen Krise der globalen Wirtschaft um. Hat es sich zunächst aus den Sorgen um die Handelspolitik der USA gespeist, so rücken nun auch andere mögliche Krisenherde in den Blick.
Mediale Enthüllungen stehen hoch im Kurs. Doch wo verläuft die Grenze zur (Selbst-)Entblößung? Eine Debatte über verschobene Tabus, medialen Gruppendruck und die "Barbara Karlich Show".
Auch 100 Jahre nach dem großen symbolischen Akt der Frauenbefreiung sind Gleichbehandlung und Gleichberechtigung von Mann und Frau in weiter Ferne - global ohnehin, aber auch in Österreich.
Emmerich Tálos über die Rolle der Gewerkschaften für Staat und Politik und die ungelösten Probleme, welche die Änderungen auf dem Arbeitsmarkt für den ÖGB mit sich bringen.
Die Auseinandersetzung zwischen dem Iran und den USA wird nicht nur mit Raketenangriffen, sondern vor allem mit Terror gegen US-Amerikaner geführt werden. Eine Analyse.
Die Bewegung gegen die Diktatur in Belarus wird von Frauen geführt. Das ist nicht überraschend. Frauen prägten – unserem Geschichtsbild zum Trotz – die größten Umstürze von 1789 bis heute.
Wenn der US-Präsident einen Superlativ zu Recht führt, dann wohl diesen: der bestgehasste Politiker der freien Welt. Aber er produzierte nicht nur Fehler und Skandale. Einige wenige Punkte finden sich auf der Haben-Seite.
Die Wahlen in den USA haben das befürchtete Ergebnis gebracht: Unklarheit. Während Donald Trump mit allen Mitteln versucht, sich an der Macht zu halten, bleiben die großen Probleme des Landes ungelöst. Eine Bestandsaufnahme.
Donald Trump ist nicht der zufällige Held der QAnon-Verschwörungstheoretiker. Sie nennen ihn ihren General - und er hält sich genau an ihr Drehbuch zum Staatsstreich. Auch beim Sturm auf das Kapitol.
Wie sich Moskau und Peking mit wenig Aufwand politischen Einfluss in den Westbalkan-Staaten sichern – und wie die Europäische Union trotz bester Voraussetzungen daran scheitert. Auch jetzt in der Coronakrise.
Kanadas Lichtgestalt Justin Trudeau könnte im Sumpf der Korruption versinken. Ein Beispiel für die notorische Abhängigkeit der Politik von Big Money und wertlose Wertekodizes in der Wirtschaft.
Die Zahl der Start-ups ist rückläufig. Startups aber, bei denen junge Unternehmer mit anderen Playern an Sozialprojekten arbeiten, florieren. Interview mit einer Vernetzerin.
Der Wirtschaftseinbruch durch die Covid-19-Pandemie wird tiefer sein als jener der Finanzkrise 2008. Er wird zu Konzentrationsprozessen, Schulden und Ungleichheit führen. Es gäbe aber auch die Möglichkeit, schädliche Entwicklungen der Ökonomie zu ändern.
Donald Trump versucht angesichts stark fallender Umfragewerte, seine Wiederwahl mit den Taktiken von Richard Nixon 1969 zu retten. Ob es ihm gelingt, wird davon abhängen, ob ihm die Demonstranten gegen Polizeigewalt den Gefallen tun, weiter Gewalt anzuwenden.
Der Streit um das US-Höchstgericht könnte große Rückschritte bei Minderheiten- und Bürgerrechten bringen. Aber sicher ist das keineswegs, wen immer Donald Trump nominiert.
Fortschritt beruht auf der Erkenntnis von Irrtümern. In sozialen Netzen geht es aber derzeit zu wie unter Krähen. Die Irrmeinung verbindet inniger als die Wahrheit.
Derzeit funktioniert nicht einmal die lang geübte Spaltrhetorik von Donald Trump. Der US-Präsident scheint im Wahlkampf von Pech und Unvermögen verfolgt zu sein – das trübt die Chancen drastisch.
Kann Trump sich halten, obwohl er die Wahl verloren hat? Er klagt über eine Verschwörung der Demokraten. Aber was, wenn niemand anderer als er selbst der Wahlverdreher wäre? Ein dystopisches Gedankenspiel.
Muss die Wirtschaft wachsen oder kann man bei hohem Wohlstand auch einmal pausieren oder gar schrumpfen? Ein Interview mit dem Ökonomen Mathias Binswanger über Kapital, Klimawandel und schizophrene Debatten.
Wie kann Österreichs Gesellschaft in einer Zeit der Zukunftsangst positive Visionen zu wichtigen Themen entwickeln? Die IV hat ein Projekt zur Vermessung der Stimmung im Land angestoßen.
Braucht es eine neue Polizei oder gar keine Polizei? Welche Aufgaben sollen und können Polizisten erledigen, welche sollte die Gesellschaft selbst übernehmen? Das Beispiel der US-amerikanischen Stadt Seattle, die ihren eigenen Weg geht.
Der Gedanke der Autarkie, der Nutzung lokaler Ressourcen und der Nachhaltigkeit von Warenproduktion ist nicht neu. Umso mehr Zulauf verzeichnen derzeit Initiativen, die schon vor der Pandemie für Lokalisierung warben.
Der Kryptowährungs- und Blockchainexperte Robert Schwertner über Stärken und Schwächen von Bitcoin und Co., die Möglichkeiten der Technologie im Bereich Industrie und Innovation und die Chancen für eine neue Arbeitswelt.
Jede Werthaltung hat ihre intellektuellen Helden. Dem radikalen Marktwirtschafter wird das Milton Friedman sein, dem Klassiker vermutlich David Ricardo. Doch wer an das Gute im Menschen und die Lösbarkeit unserer Probleme und noch dazu an die Demokratie und die Freiheit des Einzelnen glaubt, der wird Amartya Sen zum Säulenheiligen bestellen. Denn Sen hat in den Bereichen Philosophie und Ökonomie hervorragende Verdienste zum Lob des Systems erbracht. Nicht nur sagt er, dass eine Wirtschaft den besten Ertrag bringt, wenn die Menschen persönliche Freiheit und damit Entwicklungsmöglichkeit
Im Herbst wählen die USA ihren Präsidenten. Dabei geht es weniger um ein Programm als um eine Emotion, die die Wähler mit Kandidaten verbinden. Eine alternative Sichtweise zu Wendezeiten und ihrer Dämmerung.
Die Politikwissenschafterin Ulrike Ackermann über das Desaster von Thüringen, die fatalen Fehler der Großparteien, die Einbindung der AfD in die Regierungsarbeit und den „Volkspartei-Retter“ Sebastian Kurz
Der Weltwirtschaft wird es schwer fallen, nach China den Ausfall einer weiteren G20-Nation zu ertragen. Das Corona-Virus trifft vor allem personalintensive Exportunternehmen und damit die Arterien der Volkswirtschaften – vor allem in der EU.
Das Bewerten von allem und jedem - auch von Lehrern – zeigt ganz grundsätzliche Fallstricke der Like-getriebenen Gesellschaft auf. Es gibt aber auch Möglichkeiten, den Trend inhaltlich besser zu nutzen als mit sinnlosen Apps.
Aus der Perspektive eines Rassisten betrachtet sehen Sie hier die Blüte amerikanischer Männlichkeit und den US-nationalen Archetypus des Heroen. Dieser Heros nennt sich „Proud Boy“, trägt Neonazi montur und fühlt sich angetan mit Stahlhelmen und halb- und vollautomatischen Gewehren samt Faustfeuerzeug, Wurfstern, Messer so richtig wohl. „Stand back and stand by“, tretet zurück und haltet euch bereit, hatte ihr geistiger Anführer Donald Trump im Wahlkampf getönt. Das „stand by“ war von Trumps Entourage wörtlich als „Versprecher“ abgetan worden. Nun sehen wir aber:
Zur Ski-Weltmeisterschaft in Schladming: Der Klimahistoriker Wolfgang Behringer über den kapitalen Wandel des Skisports, das Element Schnee und seinen Feind - die Erderwärmung.
Ein neuer UN-Bericht zur Wirtschaftslage liefert erstmals Daten über Kernbereiche der Globalisierung und verheißt eine tiefe Krise. Er nennt aber auch „Gewinner“ der Covid-19-Pandemie. China profitiert dabei essentiell von der Schwäche Amerikas und Europas.
Das Leben, wenn es nicht mit Humor genommen wird, kann depressiv sein, vor allem, wenn man zu einer Gruppe gehört, die strukturell seit mehreren tausend Jahren benachteiligt wird. Frauen werden strukturell benachteiligt und die Art, wie das passiert, ist nicht nur tragisch, sondern in ihrer offenen Verschwiegenheit auch lachhaft. Elfriede Hammerl kann einem beibringen, darüber zu lachen. Zu lachen, dass manche der „Wissenschafter“ am Hirn der Frauen und am Hirn der Schwarzen die gleichen Merkmale verorten, deshalb die Unterjochung beider rechtfertigen – und dafür auch noch
Die Hintergründe des Anschlags auf die größte saudische Erdölraffinerie sind noch lange nicht geklärt. Ein Versuch, sich durch das Gewirr möglicher und unmöglicher Erklärungen zu tasten.