Angesichts des Wandels in eine offene Zukunft gehen: Dazu ermutigt der Lehrgang „Aufbrüche – christliche Spiritualität in der Weltgesellschaft“. Eine Hinführung.
Religionen bieten sichere Routen im "Reich des Geistes". Sogenannte
Mindmachines sollen ähnliches bewirken. Entstehen hier die
Grundlagen der Religion von morgen?
Die Bürger Myanmars genießen immer mehr Freiheiten, währenddessen mehren sich die Angriffe auf die muslimische Minderheit. Das Land hofft auf Aung San Suu Kyi und die Wahlen 2015.Die Straßen der Stadt Hpa An am Thanlwin-Fluss im Süden Burma sind nach Sonnenuntergang nur spärlich erleuchtet. Auch der Sportplatz der High School Nr. 1 ist dunkel, nur die Bühne erstrahlt in buntem Neonlicht. Es ist der Abend des vierten Jänner, Unabhängigkeitstag in Myanmar, wie Burma seit 1989 heißt. Kinder singen und tanzen Volkstänze, dann treten lokale Sängerinnen und Sänger auf, Reden werden
„ERBSCHAFTEN: Kultur Natur Identität“ lautet das Thema des diesjährigen Symposions Dürnstein, das vom 5. bis 7. März in der Wachaustadt stattfindet. Global gilt, dass vielerlei Erbe in Gefahr ist.
Der Geschichte und den psychosozialen Hintergründen des Konflikts
zwischen den Kärntner Volksgruppen spürt ein neues Buch mit der
Perspektive auf Dialog und Versöhnung nach.
Häufig meinen christliche Theologen, im Islam wäre Gott "Buch geworden" - analog zu Gott, der in Jesus Christus Mensch wurde. Ahmad Milad Karimi zeigt, dass dies nicht stimmt.<br />
Die Zusammenlegung der Radio- und der TV-Religionsabteilungen des ORF ist mehr als ein Symptom für die Zertrümmerung von Radiokultur im Land. Ein Gastkommentar.
Die „Ökonomie der Aufmerksamkeit“ ist ein Motor der Industriegesellschaft. Aber in Krisensituationen erweist sich Aufmerksamkeit als zusätzlicher Stressfaktor. Das Konzept der Achtsamkeit kann hier helfen.
Mehr als 50 000 Tonnen nicht deklariertes Pferdefleisch sollen aus den Niederlanden exportiert worden sein - das war eine der letzten Meldungen im europaweiten Pferdefleisch-Skandal. Ein Skandal war nicht nur die Irreführung der Konsumenten oder die unzureichenden Kontrollen des verarbeiteten Fleisches. Skandalträchtig war auch das Pferdefleisch als solches, denn da wurde eine historische Tabuzone berührt: Zu Anfang des 8. Jahrhunderts hatte nämlich Papst Gregor III. den Genuss von Pferdefleisch verboten - vermutlich, um Opferbräuche der eben erst christianisierten Germanen zu
Die deutsche Publizistin Sineb El Masrar hat sich ihre Wut gegen
muslimischen Paternalismus von der Seele geschrieben. Ihr Ärger ist
berechtigt, auch wenn sie mitunter übers Ziel hinausschießt und
muslimische Stimmen wider den Patriarchalismus ausspart.
Am 17. Jänner begehen die christlichen Kirchen den Tag des Judentums, um die „älteren Geschwister“ im Blick zu behalten. Das Jüdische Museum Berlin tut dies auf seine Weise neu.