Kann der Mensch mehr als Konflikt und Gewalt? Diese Frage stellt die FURCHE in ihrer neuen Serie "Krieg & Frieden". Hier finden Sie alle Podcasts zur Serie. In der ersten Folge geht es um die Macht der Empathie.
Die Medienethikerin Claudia Paganini über Wahrheiten im Krieg, die enorme Beschleunigung von Information durch Social Media sowie die Gefahr von Bildern ohne Kontextualisierung.
An die Stelle einer menschheitsbedrohenden Naturkatastrophe in Gestalt eines Virus ist die Bedrohung durch enthemmte Artgenossen getreten. Höhlentheoretische Überlegungen zur russischen Invasion der Ukraine.
Der argumentative Unterbau von Russlands Angriffskrieg ist ein irrationaler Sumpf aus völkischem Gedankengut, zwänglichem Größenwahn und sowjetnostalgischer Rhetorik. Warum eine diplomatische Lösung utopisch anmutet.
Wladimir Putin hat den Ukraine-Krieg durch eine perfide Täter-Opfer-Umkehr legitimiert. Wie lässt sich die russische Aggression aus psychoanalytischer Sicht verstehen?
Bezahlte Kampfeinheiten prägen weltweit das Kriegsgeschehen. Auch in der Ukraine greifen Putins Söldner der Firma Wagner ein – Spezialisten für verlustreiche Schlachten und Brutalität.
Entspannung zwischen Ost und West sowie gegenseitige Verpflichtungen ziviler und militärischer Natur sind obsolet geworden. Was vor allem an Russland liegt. FURCHE-Digitalredakteurin Manuela Tomic spricht mit Stefan Schocher, Ukraine-Experte, über die Zukunft der OSZE.
Kann der Mensch mehr als Konflikt und Gewalt? Diese Frage stellt die FURCHE in ihrer neuen Serie. In der ersten Folge der begleitenden Podcast-Reihe spricht FURCHE-Wissen-Redakteur Martin Tauss mit FURCHE-Digital-Redakteurin Manuela Tomic über menschliche Empathie.