Kann der Mensch mehr als Konflikt und Gewalt? Diese Frage stellt die FURCHE in ihrer neuen Serie "Krieg & Frieden". Hier finden Sie alle Podcasts zur Serie. In der ersten Folge geht es um die Macht der Empathie.
Am 24. Februar 2022 griffen russische Truppen die Ukraine an. Ihr Ziel: die Invasion des gesamten Staatsgebiets. Ukraine-Experte Stefan Schocher spricht mit FURCHE-Redakteurin Manuela Tomic über Szenarien, wie der Krieg enden könnte, unbemannte Flugkörper über Kiew und den möglichen Putschversuch in Moldau.
Den Politologen Vedran Dzihic und FURCHE-Redakteurin Manuela Tomic verbindet dasselbe Ereignis: Beide sind in den frühen 90er-Jahren vor dem Jugoslawienkrieg geflohen. In diesem Podcast teilen sie ihre ganz persönlichen Erinnerungen.
Inflation, Krieg, Energiekrise: Moldau hat derzeit mit vielen Problemen zu kämpfen. FURCHE-Redakteurin Victoria Schwendenwein war vor Ort und spricht mit Manuela Tomic über die aktuelle Lage.
Maksym Butkevych ist ein bekannter ukrainischer Pazifist, Menschenrechtler und politischer Kritiker. Vor zwei Monaten wurde er von den Russen gefangen genommen. Jetzt ist ein Video aufgetaucht.
„Mrs. Dalloway“ ist auch heute noch aktuell. FURCHE-Feuilleton-Chefin und Bachmmanpreis-Jurorin Brigitte Schwens-Harrant im Gespräch mit FURCHE-Redakteurin Manuela Tomic.
Wie kommt man in einem fremden Land an? Und was kann eine Gesellschaft tun, damit sich Geflüchtete besser einfügen können? Und ist Integration nur eine Einbahnstraße?
Welche Strategie verfolgt Litauen im Ukraine-Krieg? Wie soll man mit Putin umgehen und welche Fehler macht die EU? Der russische Angriff aus Sicht einer ehemaligen Sowjetrepublik.
Das größte Atomkraftwerk Europas, Saporischschja, steht in der Ukraine - gleichsam mitten auf dem Schlachtfeld. Risikoforscher Nikolaus Müllner skizziert die möglichen Folgen im FURCHE-Podcast.
Zwei orthodoxe Kirchen und die griechisch-katholische Kirche sind die größten Religionsgemeinschaften im Land. Dialogversuche bleiben schwierig – auch im Krieg, erklärt Ostkirchen-Experte Thomas Németh im Podcast zur FURCHE-Serie "Krieg und Frieden". #16
Vor wenigen Tagen hat der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj überraschend zwei ranghohe Mitarbeiter entlassen. Der Vorwurf lautet: Verrat und Kollaboration mit Russland. Der Ukraine-Experte Stefan Schocher spricht mit FURCHE-Redakteurin Manuela Tomic im neuen FURCHE-Podcast über die neueste Vertrauenskrise und den Alltag in Kiew.
Seit Mitte Juni sperrte Litauen für bestimmte Güter aus der EU-Sanktionsliste den Transitverkehr zwischen Russland und der russischen Ostsee-Exklave Kaliningrad. Jan Opielka über einen gefährlichen Konflikt, der im letzten Moment abgewendet wurde.
In der Republik Moldau wird mit großer Sorge beobachtet, was sich in der Ukraine zuträgt. Groß ist auch die Angst, selbst zum Angriffsziel Russlands zu werden. Direkte Drohungen gab es zuhauf. Jetzt ist auch die Republik Moldau EU-Beitrittskandidat.
In der europaweiten Solidarität mit der Ukraine sieht Migrationsforscher Gerald Knaus ein Lehrbeispiel für einen generell empathischen und pragmatischen Umgang mit Flüchtlingen. FURCHE-Reporter Wolfgang Machreich hat mit ihm gesprochen und teilt seine Gedanken rund um das Thema Solidarität, Angstmache und Empathie.
In der südukrainischen Region manifestiert sich, was die russische Propaganda mit „Befreiung“ meint. Die Region soll einverleibt werden, allerdings stößt die Besatzung auf massive Widerstände.
Die Medienethikerin Claudia Paganini über Wahrheiten im Krieg, die enorme Beschleunigung von Information durch Social Media sowie die Gefahr von Bildern ohne Kontextualisierung.
An die Stelle einer menschheitsbedrohenden Naturkatastrophe in Gestalt eines Virus ist die Bedrohung durch enthemmte Artgenossen getreten. Höhlentheoretische Überlegungen zur russischen Invasion der Ukraine.
Der argumentative Unterbau von Russlands Angriffskrieg ist ein irrationaler Sumpf aus völkischem Gedankengut, zwänglichem Größenwahn und sowjetnostalgischer Rhetorik. Warum eine diplomatische Lösung utopisch anmutet.
Wladimir Putin hat den Ukraine-Krieg durch eine perfide Täter-Opfer-Umkehr legitimiert. Wie lässt sich die russische Aggression aus psychoanalytischer Sicht verstehen?
Bezahlte Kampfeinheiten prägen weltweit das Kriegsgeschehen. Auch in der Ukraine greifen Putins Söldner der Firma Wagner ein – Spezialisten für verlustreiche Schlachten und Brutalität.
Entspannung zwischen Ost und West sowie gegenseitige Verpflichtungen ziviler und militärischer Natur sind obsolet geworden. Was vor allem an Russland liegt. FURCHE-Digitalredakteurin Manuela Tomic spricht mit Stefan Schocher, Ukraine-Experte, über die Zukunft der OSZE.
Kann der Mensch mehr als Konflikt und Gewalt? Diese Frage stellt die FURCHE in ihrer neuen Serie. In der ersten Folge der begleitenden Podcast-Reihe spricht FURCHE-Wissen-Redakteur Martin Tauss mit FURCHE-Digital-Redakteurin Manuela Tomic über menschliche Empathie.