Windräder Feld - © Pixabay

August Raggam: "Biomasse nutzen, um die Böden zu entgiften"

19451960198020002020

August Raggam ist ein Vorkämpfer für ökologische Landwirtschaft und die energetische Nutzung von Biomasse. Ein Gespräch über ein vielfach wichtiges Kapital, den Humus.

19451960198020002020

August Raggam ist ein Vorkämpfer für ökologische Landwirtschaft und die energetische Nutzung von Biomasse. Ein Gespräch über ein vielfach wichtiges Kapital, den Humus.

Werbung
Werbung
Werbung

Humus sei weltweit verschleudert und zu CO2 "verbrannt" worden, warnt August Raggam, der von 1985 bis 1997 das Forschungsinstitut "Alternative Energienutzung-Biomasse" an der TU Graz geleitet hat. Ein Umstieg auf Biomasse sei auch zwecks Entgiftung unserer Böden dringend erforderlich.

DIE FURCHE: Sie warnen vor einem weltweit massiven Abbau des Humus im Boden, weil das schwerwiegende ökologische Folgen hat. Welches Ausmaß hat dieser Abbau erreicht?

August Raggam: Wir haben in diesem Jahrhundert einen Großteil des Humus verloren. Nehme ich die Situation im Bezirk Leibnitz - die ich untersucht habe - her, komme ich auf einen Verlust von 80 Prozent. Eine Enquete-Kommission des deutschen Bundestages schätzt den Wert auf 70 Prozent weltweit. Das bedeutet, daß ein beachtlicher Teil des CO2 in der Atmosphäre seinen Ursprung im Humusverlust hat: Der im Humus gebundene Kohlenstoff wurde zu CO2 oxidiert.

DIE FURCHE: Könnte ein Humus-Wiederaufbau also einen wichtigen Beitrag zur Lösung des Klimaproblems leisten?

Raggam: Ja, nicht nur um der ökologischen Landwirtschaft willen gilt es, den Boden systematisch aufzubauen: das Bodenleben, den Humus, die Pflanzenverdunstung. Damit wird ein überlebenswichtiges System in Gang gehalten: Um ein Kilo Biomasse zu erzeugen, braucht man etwa einen Liter Wasser. Tatsächlich setzen die Pflanzen aber mindestens hundertmal mehr um. Das dient der Verdunstungskühlung. Nur dadurch erreichen wir über dem Festland erträgliche Temperaturen. Das Ökosystem Erde hat so viel Humus, um ausreichend viel Wasser halten zu können, damit Pflanzen, die mindestens hundertmal so viel verdunsten, als sie selbst bräuchten, die nötige Verdunstungskühlung erzeugen.

Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.

FURCHE-Navigator Vorschau
Werbung
Werbung
Werbung