Eine Pilgerfahrt zum Guten im Menschen

Werbung
Werbung
Werbung

Warum sind Sie so fröhlich? Warum verlieren Sie Ihren Glauben nicht, wenn Sie so viel Unrecht, Unterdrückung und Grausamkeit sehen? Fragen wie diese hört der Friedensnobelpreisträger Desmond Tutu oft. Das Böse lässt Menschen an Gott zweifeln.

Unrecht hat Tutu im südafrikanischen Apartheidsregime, das er friedlich bekämpft hat, viel erfahren. Auch in Krisengebieten, wie in Darfur, wurde er Zeuge, zu welcher Grausamkeit Menschen fähig sind. Zwar gab es Momente, in denen er mit Wut und Schmerz betete. Den Glauben an Gott und den Sieg des Guten hat sich Tutu aber bewahrt. Im Buch "Der Mensch ist da, um gut zu sein“ laden der anglikanische Alterzbischof von Kapstadt und seine Tochter Mpho zu einer Pilgerfahrt zum "guten Kern“ des Menschen.

"Wir sind auf die Tonart ‚gut‘ gestimmt“, sind die beiden Autoren überzeugt. Gott habe uns so geschaffen, weil er das Gute selbst sei und uns bedingungslos liebe. Das Böse sei hingegen nicht die Norm, sonst würde Unrecht nicht empören. "In der Kreativität und Freiheit sind wir wie Gott“, schreibt Desmond Tutu. Er gebe uns die Freiheit, selbst zu entscheiden, ob wir unsere Gaben für das Gute oder das Böse einsetzen wollen.

Tutu und seine Tochter, ebenfalls eine anglikanische Geistliche, erzählen Geschichten, die ihre Weltsicht geprägt haben. Diese zeugen von der Brutalität des Apartheidsystems, von Hoffnung und Alltagserfahrung. Bibelgeschichten wie jene vom verlorenen Sohn würden Wahrheiten über die menschliche Natur vermitteln, so Tutu. Es sei schwer zu begreifen, dass Gott auch auf Seiten des Sünders stehe. Wie der Vater im Gleichnis, vergebe Gott den reumütigen Menschen. Er leide mit ihnen. "Wer das Leiden verursacht hat, ist ihm nicht wichtig“, schreiben Tutu und seine Tochter. Mit Gottes Augen aber würden wir auch unsere Feinde sehen, wie uns selbst: als Menschen, als Ebenbilder Gottes, die lieben, lachen, bluten und weinen können.

Der Mensch ist da, um gut zu sein

Von Desmond Tutu & Mpho Tutu. Pattloch Verlag, München 2010. 223 S., geb., e 16,99

Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.

FURCHE-Navigator Vorschau
Werbung
Werbung
Werbung