Entdeckungen abseits der TRAMPELPFADE

19451960198020002020

Jedes Jahr wählt eine Fachjury "die besten Bücher aus unabhängigen Verlagen", die sogenannte "Hotlist". Am 16. Oktober wird in Frankfurt der Hauptpreis verkündet.

19451960198020002020

Jedes Jahr wählt eine Fachjury "die besten Bücher aus unabhängigen Verlagen", die sogenannte "Hotlist". Am 16. Oktober wird in Frankfurt der Hauptpreis verkündet.

Werbung
Werbung
Werbung

Im Grunde mag ich Ranglisten nicht. Sie gaukeln eine Hierarchie vor, die in keiner Relation zur erbrachten Leistung steht. Im Sport lässt sich immerhin noch messen, ob ein Mensch schneller gelaufen, Schi- oder Auto gefahren ist als ein anderer; auch wenn mir persönlich egal ist, welcher der um eine hundertstel Sekunde flottere ist. Aber in der Kunst? Wer will entscheiden, welches von zehn oder zwanzig guten Büchern "das beste" ist?

Bestenlisten, Bestsellerlisten, Longlists oder Shortlists sind zuallererst Marketinginstrumente. Sie werden gezielt zur Verkaufsförderung eingesetzt, von den Verlagen, von den Buchhändlern, von den Berufsverbänden. Das ist legitim wie jede Werbung, sofern es dabei mit rechten Dingen zugeht. Aber die Listen lenken das Interesse auf einige wenige "Spitzentitel", insbesondere jene, mit denen die Verlagskonzerne hoffen, viel Geld lukrieren zu können. Die Vielfalt bleibt oft auf der Strecke.

Warum ich mich trotzdem habe überreden lassen, als Juror für die "Hotlist" zu fungieren, hat damit zu tun. Zur Hotlist haben sich einige unabhängige Verlage ohne fette Werbebudgets zusammengeschlossen. Diese oftmals in Personalunion von Verleger, Hersteller, Prokurist, PR-Manager etc. geführten Ich-AGs sind Garant für den Reichtum und die Weiterentwicklung der Buchkultur, weil sie literarisch meist innovativer sind als die Konzernverlage. Diese setzen meist auf bereits bestehende Trends, während die Kleinverlage mit ihren neuen Ideen wenig Chance auf öffentliche (mediale) Aufmerksamkeit haben. Es sei denn in Form einer Liste.

Vielfalt literarischer Produktion

Die Hotlist ist zwar immer noch eine Liste, aber sie unterscheidet sich etwa von der Shortlist zum Deutschen Buchpreis durch ihre Vielfalt. So können zum Beispiel nicht nur Romane eingereicht werden, sondern auch Anthologien, Essays, Graphic Novels, Krimis, Lyrik, Tagebücher und sämtliche erzählerischen Werke. Das spiegelt die Vielfalt literarischer Produktion sehr viel deutlicher wider als der Ragweed der Literatur, der Roman. Neben der Qualität und der Bedeutung des Textes wird bei der Hotlist auch auf die Buchgestaltung Wert gelegt. Damit kommt auch das Traditionshandwerk der Buchkunst wieder zu Ehren. Darüber hinaus soll die Jury auch den verlegerischen Mut, dieses bestimmte Buch auf den Markt zu bringen, in die Beurteilung einbeziehen. In diesem Jahr haben sich 171 unabhängige Verlage aus dem deutschsprachigen Raum am Wettbewerb zur Hotlist beteiligt. Daraus wurden 30 Neuerscheinungen vornominiert. Das weitere Prozedere ist etwas kompliziert: Ab 20. August konnte das Publikum per Internet über drei Titel abstimmen. 3668 Menschen haben davon Gebrauch gemacht. Sieben weitere Titel wählte die fünfköpfige Jury. Zusammen ergab sich daraus die Liste der zehn besten Bücher. Daraus wählt die Jury den mit 5000 Euro dotierten Hotlist-Hauptpreis, der am 16. Oktober bekannt gegeben wird.

Wer als Sieger hervorgeht, ist (mir) nicht so wichtig, denn Gewinner sind jetzt schon alle Verlage, die teilgenommen haben. Schon die erste öffentliche Liste mit den 30 zur Auswahl stehenden Titeln zeigt, wie vielfältig heutige Verlagsproduktion sein kann und weitet so den Horizont. Ohne mein Abstimmungsverhalten preisgeben zu wollen: Sofort verliebt habe ich mich in ein Buch zweier Sámi. Sie wissen nicht, wer die Sámi sind? Bekannt ist dieses Volk als Lappen, doch finden sie selbst diese Bezeichnung ebenso herabsetzend wie Roma den Begriff Zigeuner. Die Samen sind ein indigenes Volk im Norden Skandinaviens. Ihr Siedlungsgebiet, Sápmi oder Lappland genannt, reicht von Mittelnorwegen über Schweden und Nordfinnland bis zur russischen Halbinsel Kola. Rauni Magga Lukkari und Inger-Mari Aikio-Arianaick, zwei samische Dichterinnen aus Nordfinnland, haben sich zusammengefunden und für den kleinen Eichenspinner Verlag den Band "Erbmütter Welttöchter" gestaltet.

"Sie gingen beide Seite an Seite /Mutter und Tochter / gegen den Wind der die Weiden bog /Schnee und Kleidersäume aufstob /Beißender Wind ritzte die Brüste /Kein Gedanke mehr an den Sommer an die Vögel." So beginnt die lyrische Korrespondenz der beiden Frauen aus zwei Generationen. Auffallend ist das Fehlen von Satzzeichen. Doch die Sprache der beiden orientiert sich an der Tradition des Joik (rituelle Gesänge der Sámi bei schamanistischen Zeremonien) und entwickelt gerade wegen ihrer Einfachheit einen ganz eigenen Zauber. Man erfährt in diesem Buch viel über Frauen, über ihr Verhältnis zueinander und zu Männern, aber auch über die innere und äußere Natur. Dazu passend die Gestaltung des Bandes: schlicht, aber durch ein paar bewusst gesetzte grafische Akzente (etwa die bronzene Schrift auf den Buchdeckeln) sehr ansprechend. Ohne Hotlist wäre ich nie auf dieses Buch gestoßen.

Am anderen Ende des literarischen Spektrums ist Merle Krögers Krimi "Havarie" angesiedelt. Die routinierte Drehbuchautorin hat nahezu einen Kolportageroman über den Zustand Europas geschrieben. Wegen dichten Nebels kommt es vor der Küste Algeriens fast zu einem Zusammenstoß zwischen einem Kreuzfahrtschiff und einem irischen Frachter. Auf diese beiden trifft dann noch ein Schlauchboot mit Flüchtlingen und sorgt zusätzlich für Aufregung unter den Cocktail trinkenden Touristen auf dem Kreuzfahrtschiff. Ein treffendes Bild für Europa. Alle elf Personen, aus deren Perspektive der Thriller erzählt wird, sind ganz nah am Zeitgeschehen. Ein stilistisch ausgezeichneter Genreroman, der aus der Flut herausragt.

Optischer Genuss und Denkabenteuer

Ein optischer Genuss wiederum sind die im Untertitel als "Streitschriften" bezeichneten Essays der preisgekrönten Lyrikerin Monika Rinck. "Risiko und Idiotie" heißt der grafisch höchst ansprechend gestaltete und bei Kookbooks erschienene Band. "Was das Unbewusste zusammengefügt, kann das Bewusstsein nur sehr schwer trennen", lautet das Motto auf dem Umschlag und beschreibt damit zugleich die kongeniale Interpretation des Grafikers Andreas Töpfers der avantgardistischen Inhalte der Autorin. Straßenbahnlektüre sind die Texte keine, eher ein Denkabenteuer, poetologische Überlegungen zur Zeit, witzig, philosophisch, verstiegen, ziemlich amorph, aber immer wieder anregend.

Worauf man auf Bestsellerlisten auch selten trifft, sind Romane aus Afrika. Die Hotlist hat mich gleich mit zweien konfrontiert, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Der aus Äthiopien in die USA emigrierte Dinaw Mengestu beschreibt in seinem Roman "Unsere Namen" in nahezu westlicher Manier den Übergang des Kolonialsystems in die Diktatur Idi Amins und die Aufstände dagegen. Einer der jungen Rebellen schafft es, in die USA zu gelangen und wird dort von einer ein wenig älteren Sozialarbeiterin betreut. Die beiden verlieben sich ineinander und werden daraufhin mit dem Rassismus in den Vereinigten Staaten konfrontiert. Beiden verleiht der Autor seine Stimme, sodass man die Kulturunterschiede aus zweierlei Perspektiven erzählt bekommt. Gänzlich anders berichtet der Südafrikaner Sifiso Mzobe in "Young Blood" von einer "lost generation" in einer Township in Durban. Dort geht es nicht um Revolution, sondern darum, wer mit seinem BMW am besten driften kann. Der Held der Geschichte ist ein 17-Jähriger, der sein Leben als Party inszeniert und sich seinen Unterhalt mit Autodiebstählen verdingt. Bis die Sache aus dem Ruder läuft. Der Roman ist ebenso temporeich wie die Autos, die der Jugendliche strapaziert. Beide Geschichten schildern auf ihre Weise Hintergründe über das Elend Afrikas.

Vieles mehr war auf der Hotlist zu entdecken, das vom Üblichen der deutschsprachigen Literatur abweicht. Kurzum: Wer unter kundiger Führung auf literarische Entdeckungsreise gehen will, der wird auf der Hotlist fündig.

Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.

FURCHE-Navigator Vorschau
Werbung
Werbung
Werbung