Stepan Radic, Vorkämpfer der kroatischen Eigenständigkeit im gemeinsamen Staat der Serben, Kroaten und Slowenen, war 1928 in der Belgrader Skupschina dem Attentat eines serbisch-nationalistischen Abgeordneten zum Opfer gefallen. Nun war der kroatische Extrem-Nationalist Ante Pavelic an der Reihe: seine Ustascha-Bewegung orientierte sich an Mussolinis Faschisten. Radic wollte mit demokratischen Mitteln für Kroatien kämpfen, Pavelic, „der vor keinem Verbrechen zurückschreckte … und um sich eine Gruppe von Verschwörern und Terroristen versammelte … hat das Element des Terrorismus in die kroatische Politik hineingetragen - und dieses Element hat seinen Urheber um Jahrzehnte überlebt“, schrieb Carl Gustav Ströhm schon 1976.
Pavelic zog seine Fäden seit 1929, seit der Ausrufung der Königsdiktatur, aus dem italienischen Exil. Am 9.
Oktober 1934 — vor 60 Jahren — erlebte der Ustascha-Terror seinen ersten Höhepunkt: Als König Alexander einen Staatsbesuch in Frankreich absolvierte, wurde er in Marseille ermordet. Neben ihm starb Frankreichs Außenminister Louis Barthou - die Mörder waren ein mazedonischer und zwei kroatische Terroristen.
„Der Boden, auf dem die Usta- scha-Ideologie …, der bedingungslose Haß gegen die Serben … gedieh, war durch die damalige Belgrader Politik bereitet worden “i schrieb Ströhm weiter. Mit dem Zerfall Jugoslawiens 1941 „erfüllte sich der Traum der Kroaten von der eigenen Staatlichkeit — aber auf eine so furchtbare Weise, daß bald alle Illusionen zerbrechen mußten.“ Der junge „Unabhängige Staat Kroatien“ stand unter der Macht der Ustascha - „das gegenseitige Umbringen und Abschlachten entwickelte sich zu einer Erscheinung des Alltags.“
Pavelic konnte sich 1945 nach Spanien absetzen, wo er 1959 starb.
Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.
In Kürze startet hier der FURCHE-Navigator.
Steigen Sie ein in die Diskurse der Vergangenheit und entdecken Sie das Wesentliche für die Gegenwart. Zu jedem Artikel finden Sie weitere Beiträge, die den Blickwinkel inhaltlich erweitern und historisch vertiefen. Dafür digitalisieren wir die FURCHE zurück bis zum Gründungsjahr 1945 - wir beginnen mit dem gesamten Content der letzten 20 Jahre Entdecken Sie hier in Kürze Texte von FURCHE-Autorinnen und -Autoren wie Friedrich Heer, Thomas Bernhard, Hilde Spiel, Kardinal König, Hubert Feichtlbauer, Elfriede Jelinek oder Josef Hader!