Werbung
Werbung
Werbung

Das Technische Museum Wien beherbergt die älteste Lokomotive Kontinentaleuropas. 2009 wird sie in ein neues Haus übersiedeln.

Die Kaiser-Ferdinands-Nordbahn von Wien in Richtung Krakau war die erste Eisenbahnlinie Österreichs. Der erste, 1838 fertiggestellte Nordbahnhof musste schon bald dem wegen seiner verwegenen Architektur berühmten gründerzeitlichen Nordbahnhof weichen. Doch ein Relikt aus der Frühzeit der Nordbahn ist bis heute erhalten: die 1841 gebaute Dampflokomotive "Ajax", die älteste erhaltene Lokomotive Kontinentaleuropas; nur in England, dem Mutterland der Eisenbahnfahrt, haben einige noch ältere Dampfrösser überlebt.

"Ajax" - alle Lokomotiven der Nordbahn trugen griechische oder römische Götter-und Heldennamen - befindet sich heute in Besitz des Technischen Museums Wien. Zur Eisenbahnsammlung dieses Museums gehören auch andere historisch wertvolle Lokomotiven: Etwa die "Steinbrück" (1848), benannt nach einem Bahnknotenpunkt der ehemaligen Südbahn in Slowenien. Sie ist die älteste erhaltene Dampflokomotive aus österreichischer Fertigung. Oder die Lokomotive "180.01" (1900) , beruhend auf den Plänen des legendären österreichischen Lokomotivkonstrukteurs Karl Gölsdorf. Ihre Bauart wurde international zum Standard für schwere Güterzuglokomotiven.

Derzeit stehen diese und die zahlreichen anderen Großobjekte der Eisenbahnsammlung in zwei öffentlich nicht zugänglichen Hallen auf dem Gelände des Wiener Nordbahnhofes. Im Jahr 2009, wenn das Technische Museum sein 100-jähriges Bestehen feiert, soll sich das ändern. Dann nämlich soll eine neue Ausstellungshalle an der Westseite des Museums eröffnet werden, in der die Highlights der Eisenbahnsammlung zu sehen sind. Dort wird nicht nur das Thema Eisenbahn und seine Bezüge zu Wirtschaft, Politik und Gesellschaft behandelt, auch die Halle selbst ist Ausstellungsobjekt. Der "Zu(g)bau" ist als Niedrigenergiehaus mit Photovoltaik-und Solaranlage geplant und soll so das Thema erneuerbare Energie erlebbar machen. Es wird sogar die Möglichkeit eines Passivbaus ins Auge gefasst, der nur jene Wärme nutzt, die von der Sonnenstrahlung, von Geräten und von Personen abgegeben wird.

Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.

FURCHE-Navigator Vorschau
Werbung
Werbung
Werbung