"Ich habe es überwunden"

19451960198020002020

70 Jahre nach der Befreiung des KZ Auschwitz kehrt der Überlebende Leon Weintraub zurück, um von seinen Erfahrungen und seinem Leben nach Auschwitz zu erzählen.

19451960198020002020

70 Jahre nach der Befreiung des KZ Auschwitz kehrt der Überlebende Leon Weintraub zurück, um von seinen Erfahrungen und seinem Leben nach Auschwitz zu erzählen.

Werbung
Werbung
Werbung

Baracke neben Baracke, penibel genau angeordnet, dazwischen holprige Wege. Ein einzelner verlassener Viehwaggon, der zur Mahnung auf den Gleisen hinter dem Eingangstor des ehemaligen Lagers Auschwitz II-Birkenau abgestellt wurde. Davor steht Leon Weintraub. Die Kapuze seiner schwarzen Jacke umgibt sein Gesicht und lässt es noch deutlicher hervorkommen. Schneeflocken kreuzen die Worte, die heute immer noch aufgeregt aus seinem Mund kommen. "Frauen rechts, Männer links. Vorne stand eine Gruppe uniformierter Offiziere. Und das ging schnell, schnell, schnell", erzählt er auf der "Rampe" des ehemaligen Konzentrationslagers, wo vor mehr als 70 Jahren über Leben und Tod der ankommenden Häftlinge entschieden wurde und er die meisten seiner Verwandten zum letzten Mal sah.

Eine dicke Schneedecke hat Auschwitz, zu Polnisch Oswiecim bedeckt; draußen wird es dunkler. Er hat gerade ein einstündiges Interview mit einem Portugiesen geführt, muss sich nun ein wenig ausrasten. In diesen Tagen ist Leon Weintraub ein vielbeschäftigter Mann. Am 27. Januar 2015 wird er gemeinsam mit den überlebenden Männern und Frauen der Shoah an der offiziellen Gedenkfeier teilnehmen. Wir sitzen im leeren Speisesaal des Zentrums für Dialog und Kultur, der einzig ruhige Raum, und geduldig nimmt das Aufnahmegerät seine Worte auf.

Aufräumen mit dem Rassenwahn

"Wenn ich einer Frau einen Kaiserschnitt mache, wenn ich das Messer oder Skalpell ansetze und die Haut durchschneide, was ist da unabhängig von der Tönung der Farbe der Haut? Unter der Haut ist bei allen Menschen das Gewebe hundertprozentig gleich. Es gibt kein schwarzes Fettgewebe, keine schwarze Milz, keine schwarzen oder gelben Gedärme. Sie sind alle gleich bei allen Menschen. Biologisch sind wir alle menschliche Wesen, alle homo sapiens. Das 'sapiens' ist dabei bei manchen mit einem Fragezeichen versehen", stellt der Frauenarzt, Mensch und Auschwitz-Überlebende fest und räumt damit gleich zu Anfang mit Rassenvorstellungen auf.

Doch alles der Reihe nach: Der heute 89-jährige Leon Weintraub wird als einziger Sohn mit vier Schwestern im polnischen Lódz´ geboren, wo seine Mutter die fünf Kinder allein großzieht. Der Vater stirbt, als Weintraub ein Jahr alt ist. 1939 marschieren die Deutschen in seine Heimat ein und die Familie wird in das Ghetto Litzmannstadt zwangsumgesiedelt. Hunger, Entbehrungen und schwere Arbeit bestimmen ab nun das Leben des jungen Leons, der nach der Liquidierung des Ghettos als 17-Jähriger nach Auschwitz-Birkenau deportiert wird. Ob er wusste wohin er kam - falsch - wohin er eingeliefert wurde?"Belogen haben Sie uns, dass wir an einen neuen Arbeitsplatz kommen. Und dann dieses Entdecken, wo ich gelandet bin, das war vor allem dieser Stacheldraht am Zaun. Da kam der Schock: Wohin bin ich hier geraten?" Weiter: "Auf der Rampe, nach der Ankunft, winkte ich meiner Mutter zu: 'Wir treffen uns drin', denn ein drin wird es geben. Dann entdeckten wir, dass das 'drin' hinter stromführenden Leitungen liegt." Der Schock verschlug ihm die Sprache: " Ich habe keine Erinnerungen daran, mit jemandem in dieser Zeit in Auschwitz gesprochen zu haben." Seine Mutter sollte er nie mehr wieder sehen.

Erinnerung bedeutet heute für Leon Weintraub "Parallelität". "Auschwitz ist immer in mir.

Das ist unvergesslich, eingeritzt in mein Hirn, aber es ist keine schwarze Wolke über mir, die mir den Sonnenschein der Freude am Leben verdeckt. Aufgrund meiner Erlebnisse bewerte ich Geschehnisse auf eine andere Art. Das erleichtert mein Leben."

Die Freude, überlebt zu haben

Ob seine Kinder Auschwitz besucht haben? Der mittlere und der jüngere seiner drei Söhne haben Hemmungen hierher mitzukommen. Emilia, die heute 37-jährige Tochter aus zweiter Ehe, hat sich mit der Geschichte der Nazi-KZs intensiver beschäftigt und den Vater im Rahmen eines Schulprojektes interviewt. Der Genozid an den Juden, die Todeslager Treblinka und Auschwitz waren für Weintraubs Kinder kein Geheimnis. Dem Vater war klar, dass er ihnen nicht davon erzählen konnte, solange sie noch klein waren. Er wollte auch nicht, dass sie "Nachsicht mit dem Papa" haben müssen. "Viele von uns Überlebenden haben gewisse Besonderheiten", erzählt Weintraub. So wollte er nie aufgrund seiner traumatisierenden Erlebnisse Vorteile jedweder Art anstreben.

Nicht nur an Auschwitz zu erinnern, sondern auch die Verbrechen an diesem grauenvollen Ort zu benennen, versteht er als seine Mission. Auf Ärztekongressen brachte er mehrmals erfolglos sein Anliegen vor, den Namen des deutschen SS-Arztes Carl Clauberg aus den Büchern zu streichen, der sich brutaler Sterilisierungsmethoden bedient hatte, indem er Formalin in die Eileiter inhaftierter Frauen injizierte. Die Reaktionen unter den Ärzte-Kollegen waren nicht immer einheitlich: Wenn es nützlich sein kann für die Zukunft Doch dies ließ sich mit der humanistischen Auffassung des jüdischen Arztes, der heute in Schweden lebt, nicht vereinbaren. Nicht den Studenten, aber den Kollegen erzählte er von seinem Schicksal, die jedoch oft nicht wussten, wie sie auf seine Erzählungen reagierten sollten. Er hat Verständnis.

"Auschwitz ist nicht vergessen, aber ich habe es überwunden. Ich habe den Weg zurück ins Leben geschafft", bekräftigt er. Eine persönliche Belastung gab es aber auch in seinem sehr erfolgreichen Leben als Arzt. Da er nicht die gleichen Voraussetzungen wie seine Kollegen hatte, hatte er lange das Gefühl, er müsse besonders viel leisten. Das hat er sich nun verziehen. Ist es möglich, in Worte zu fassen, was es bedeutet, überlebt zu haben? "Triumph, Stolz und Freude. Ich freue mich. Ich erlebe das so positiv, dass ich lebe."

Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.

FURCHE-Navigator Vorschau
Werbung
Werbung
Werbung