InnovatIon: Kultur zählt

Werbung
Werbung
Werbung

Innovationsmarathon" beim Forum Alpbach: Junge Forscher tüfteln 24 Stunden non-stop an Lösungen für aktuelle Herausforderungen österreichischer Firmen. Für Christoph Neumayer ein Beispiel dafür, wie Wissenschaft und Wirtschaft kreativ verbunden werden. Um künftige Probleme zu meistern, müsse die Vernetzung dieser beiden Welten dynamisiert werden, fordert der IV-Generalsekretär zu Recht. Im Zeitalter der Digitalisierung werde der Blick auf das "große Ganze" immer wichtiger. Bei der Frage, wie der Innovation auf die Sprünge zu helfen ist, wird aber oft der wichtigste Faktor übersehen. Denn es geht nicht primär um Wirtschaft oder Technologie, sondern um die Kultur, aus der Innovation erwächst. Das beginnt von klein auf: Wie Menschen in ihrer Laufbahn mit Innovation umgehen, wird stark durch die kulturellen Bedingungen, die Sozialisierung und das Bildungssystem bestimmt. Lehrer klagen, dass mathematisches Nicht-Wissen oft noch als "Kavaliersdelikt" gilt. Dass nun mit der MINT-Schule eine bundesweite schulische Qualitätsmarke für naturwissenschaftlich-technischen Unterricht aufgebaut wird, ist ein längst fälliger Schritt. Hier gilt es, "inhärentes" Interesse zu wecken, Spaß am spielerischen Forschen. Beim neuen Elektronik-Forschungszentrum von "Silicon Austria" etwa sollen zwei Experimentierräume mit 3D-Druckern, Fräsmaschinen oder Laser-Cuttern eingerichtet werden, um dem Nachwuchs das Thema schmackhaft zu machen.

Auch der Technologietransfer in die Wirtschaft wird kulturell begünstigt - oder eben nicht: In den USA sei klar, dass man vielleicht mehrere Start-ups gründen muss, bis eines funktioniert. In Österreich bestehe die Gefahr, gleich "gebrandmarkt" zu sein, wenn eine Idee nicht aufgeht, betont Franz Farchetti, Präsident der Vereinigung österreichischer Wissenschafter in Nordamerika. Es fehlt eine "Kultur des Scheiterns". Und es fehlt der Blick über den Tellerrand. Laut Experten müsste Europa seine kulturelle Vielfalt als Joker einsetzen und den intensiven Austausch mit anderen Kulturen aus Afrika, Asien und den USA suchen. Nur so sei gewährleistet, im globalen Innovationskonzert eine erste Geige zu spielen.

Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.

FURCHE-Navigator Vorschau
Werbung
Werbung
Werbung