Kunst und Wirklichkeit

Werbung
Werbung
Werbung

Gegen die Lüge von der "heilen Welt".

Otto Mauer hat auch in der Furche publiziert. Diese über die Jahre verstreuten Beiträgen spiegeln ebenfalls die Gedankenwelt und Wortgewalt Mauers wider: 1949 schon brach er eine Lanze für theologische Bildung der Laien, die dem - damals freilich noch durch die Kriegsereignisse bedingten - Priestermangel ihr Engagement entgegensetzen sollten. Prophetisch auch Otto Mauers Aufsatz "Soll die Kirche sich ,anpassen'", in dem er am Anfang jenes Jahres 1962, in dem auch das II. Vatikanum begann, schrieb: "Jede Dogmatisierung veralteter Weltbilder führt zum Verlust der Aktionsfähigkeit und Begegnungsfähigkeit der Kirche mit der jeweiligen Umwelt. Die Kirchenmänner, die die Renaissance verabsolutierten, endeten bei einem Absud der Nazarener, und vergaßen, Cézanne große Kirchenaufträge zu geben, obwohl dieser ein Kirchengänger war. Sie vergaßen, dass die Kirchenfürsten der Renaissance mit jahr-hundertealten Traditionen gebrochen hatten und ,Avantgardisten' waren".

Kirchen-und Gesellschaftsreform am Beispiel der Kunst ist erst recht in nachfolgend dokumentierten Aussagen Otto Mauers zu finden, die am 11. November 1972 in der Furche erschienen sind und die auf die Auseinandersetzung der Anhänger abstrakter Kunst (zu denen auch Mauer zählte) mit dem damals aufkommenden Neorealismus und Neoverismus bezogen sind.ofri

1.Kunst ist Täuschung, Illusion, Utopie, ja Verführung? Hat sie die Absicht, durch die Erzeugung ästhetischer Gebilde den Menschen vom Bewusstsein seiner leidvollen Existenz abzuziehen und die Verbesserung der gesellschaftlichen Notstände ad acta zu legen? Hat sie die Absicht, eine schöne, heile Welt vorzutäuschen und damit ein Opium zu schaffen, das die harten Fragen der persönlichen und gesellschaftlichen Realität zu süßem Schweigen bringt? Ist Kunst ein Versuch der Blockierung des Menschen mit ästhetischen Genüssen, der Abhaltung vom Eingriff in soziale Wirklichkeit und damit ein Instrument des Klassenkampfes von oben, der eben herrschenden Klasse und Herrschaftsgeschichte? Heute, angesichts des Massenkonsums von Kunst, also bereits Opium des Volkes und für das Volk?

2. Oder ist Kunst ein Instrument des Klassenkampfes von unten, hat sie die Aufgabe, sich politisch zu engagieren, die Welt des reinen Ästhetizismus zu verlassen, keine Weltbespiegelung, ja nicht einmal eine Diagnose von Zuständen zu sein, sondern den Hebel der Revolution in Bewegung zu setzen, der die Zustände real verändert? Bezieht Kunst ihren Realitätswert ausschließlich von solchem Charakter und solchen Vorhaben? Damit wäre das Glasperlenspiel zu Ende, damit auch der unverbindliche, sozusagen unethische Charakter von Kunst, das elitäre Sich-Zurückziehen in den berühmten oder schon berüchtigten elfenbeinernen Turm. Damit wäre Kunst den Notwendigkeiten und Nützlichkeiten des Lebens zugeordnet, könnte der Künstler doch endlich unmittelbar in den politischen Gang der Dinge eingreifen. Er würde nicht mehr als Clown am Rande der Gesellschaft stehen, ausgestattet zwar mit Narrenfreiheit, benutzt als Dekoration von Festivitäten, im Grunde aber ein nicht ganz ernst Genommener; eine utopische Figur. Man hat den Eindruck, dass heute vielen dieser Künstler die Kunst zu wenig realistisch ist und dass sie diesen Realitätsschwund mit politischen Aktionen zu kompensieren trachten.

Was ist darauf zu sagen? Zunächst wohl, dass Kunst nicht die Aufgabe hat, Kopie zu sein, nicht der Natur, nicht des Lebens und seiner Zustände. Kunst mag durch all dieses angeregt und aufgeregt sein, kann aber glücklicherweise seit der Erfindung der Photographie dieser die praktische Abbildung überlassen. Es bedarf nicht mehr der Lithographie oder des Stahlstiches, um optische Wirklichkeiten wiederzugeben. Kunst lebt nicht von äußerer, sondern von innerer Wirklichkeit, so wie die Lyrik gegenüber der Epik. Der Mensch ist selbst Realität genug. Wenn er sich (gewiss in Kontroverse mit den ihn umgebenden Realitäten) expliziert, hat das strikten Realitätscharakter, und Kunst ist Aussage und Offenbarung des Menschen und seiner inneren Vorgänge, seines Verständnisses von Welt und Schicksal. Kunst ist Interpretation im physischen Medium in konkreter Gestalt, eine Art "Philosophie des Konkreten".

Kunst hat also Erkenntnischarakter, sie greift nicht unmittelbar ins Politische ein, es sei denn über Bewusstseinsänderungen. Kunst ist eine Realität sui generis. Sie bedarf auch zu ihrer moralischen Berechtigung keiner Legitimation durch außerhalb ihrer selbst liegende Ziele. Gewiss, es besteht kein Hindernis, dass Kunst kultischen Zwecken dient, kein Hindernis, dass sie politische Aufträge erfüllt; diese Nebenfunktionen leistet sie gerne. Aber sie lässt sich nicht darauf festlegen, von dorther ihre Existenzberechtigung abzuleiten. Das Mittelalter verwendete die großen Fresken der Kathedralen als Biblia pauperum, Daumier schuf politische Karikaturen, Goya vor ihm protestierende Radierungen der Desastres de la guerra. Aber deshalb ist ein Bild von Mondrian oder Herbin nicht unrealistischer, weil es "abstrakt" ist, es ist auch in keiner Weise unengagiert und unverbindlich, es lügt nicht die heile Welt vor, sondern erschafft sie.

Die Kunst ist eine Prophetie des eschatologischen Paradieses und damit hat sie dynamischen und realistischen Charakter. Sie darf auch nicht unter die so genannte Natur versklavt werden. Wird sie auf Abbildung, auch auf interpretative, festgelegt, fesselt man ihre Freiheit der Gestaltung. Bild ist eben nicht nur Exegese und Diagnose, nicht nur Abbild, sondern freies Gebilde menschlicher Phantasie, absolutes kreatives Erzeugnis. Marxisten können das gewiss nicht ausstehen; sie verwenden Kunst als Propagandamaterial und schreiben ihr zudem die "Wirklichkeiten" vor, die sie zu liefern hat: Das vergnügliche Fest in der Kolchose, die tolle Arbeitsleitung des Stachanowisten, die Heldentaten der Roten Armee, die willige Erfüllung der Fünf-Jahres-Pläne. Daher auch die Schöpfung des "Sozialistischen Realismus", einer Gebrauchs-und Sklavenkunst, die auf Auftrag arbeitet und auf Auftrag schweigt.

Kunst und Realität: Die Kunst ist Zeichen; sie verweist nicht nur auf naturhafte, soziale und geschichtliche Realitäten, sie verweist auf eine transzendente Realität und vermag deshalb - auch ohne Realismus - höchst realistisch zu sein.

Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.

FURCHE-Navigator Vorschau
Werbung
Werbung
Werbung