„Musik ist immer etwas Heiliges“

Werbung
Werbung
Werbung

„Es war der wunderbare Klang der Glocken der Kathedrale von Winchester, der mich zur Komposition inspiriert hat.“ Deshalb hört man auch in der 1981 uraufgeführten Kirchenoper „Passion und Auferstehung“ von Jonathan Harvey so viele Glockentöne. Aber auch schlichte Gregorianik wie komplexe Dodekaphonie vermischt mit alten Hymnen lässt der britische Komponist in seiner ersten Oper schwebend erklingen. Über 200 Kompositionen auf ca. 80 CDs fasst das reiche Œuvre des heute 70-jährigen Tonschöpfers, fast alle tief geprägt von mystischen und religiösen Themen: „Musik ist für mich immer etwas Heiliges, wobei sich Stimmen und Instrumente zur Verehrung des Göttlichen vereinen.“

Jetzt erlebt man anlässlich des 40-jährigen Jubiläums des Carinthischen Sommers die deutschsprachige Erstaufführung dieses Musikdramas: Basierend auf einem alten Benediktinertext, hat Regisseur Paul Flieder Leiden und Auferstehung Christi mit einfachen Kuben, die unterschiedlich zusammengesetzt als Räume wie auch als Kreuz fungieren, symbolreich, meditativ, aber auch, wenn notwendig, dramatisch inszeniert. Dieser folgt kongenial die musikalisch einfühlsame wie auch aufregende Umsetzung durch die Solisten, den Schönberg Chor und die Camerata Salzburg unter Erwin Ortner, wobei als Faszinosum das Publikum wie beim Gemeindegesang einer Messe einige Male mitsingen darf.

Kärntens „Jedermann“

Schon beinahe seit den Anfängen des sommerlichen Kärntner Paradefestivals ist die Kirchenoper das Herzstück seiner Programmatik. Benjamin Brittens „Der verlorene Sohn“, der wegen des großen Erfolges über mehrere Jahre aufgeführt wurde, ist sogar als „Carinthischer Jedermann“ bezeichnet worden. Seit Übernahme der Intendanz von Thomas Daniel Schlee 2004 fungierte der jeweilige Tonschöpfer der Kirchenoper auch immer als „Composer in residence“, von dem dann jeweils eine Auswahl anderer Werke zu hören war. Da waren Persönlichkeiten wie Peter Maxwell Davies, Arvo Pärt, John Tavener dabei.

Bei den vielen Veranstaltungen unterschiedlichster Art wird sich auch heuer wieder ein Mix aus begabten Nachwuchskünstlern und bekannten Stars wie Barbara Bonney, Oleg Maisenberg, Robert Holl, Heinrich Schiff, Rudolf Buchbinder, Dmitrij Kitajenko, Bruno Ganz, Karl Markovics, Anne Bennent die Klinke in die Hand geben.

„Neue Ideen und Inhalte realisieren, nicht geschmäcklerisch werden, neues Publikum gewinnen, in den nächsten zehn Jahren das Festival noch weiter ausbauen, die Präsenz von zeitgenössischen Komponisten festigen und ein bisserl mehr Geld!“: Das wünscht sich Thomas Daniel Schlee zum heurigen runden Jubiläum des Carinthischen Sommers.

Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.

FURCHE-Navigator Vorschau
Werbung
Werbung
Werbung