Totentanz - Am Schluss tanzt Salome (Malin Byström) mit dem Henker (Pablo Delgado) und dem Haupt des Jochanaan im Arm ihrem eigenen Ende entgegen. - © Foto: © Wiener Staatsoper / Ashley Taylor

"Salome" in der Staatsoper: Missbrauch kennt keine Jahreszahl

19451960198020002020

Die Wiener Staatsoper präsentierte eine neue „Salome“, wartete mit einer prominent besetzten „Elektra“ auf und bescherte umjubelten Primadonnenglanz bei einer szenisch in die Jahre gekommenen „Aida“.

19451960198020002020

Die Wiener Staatsoper präsentierte eine neue „Salome“, wartete mit einer prominent besetzten „Elektra“ auf und bescherte umjubelten Primadonnenglanz bei einer szenisch in die Jahre gekommenen „Aida“.

Werbung
Werbung
Werbung

Gleich drei statt der üblichen einen Salome auf der Bühne. Auch der berühmte Tanz fällt anders aus als gewohnt: Ihn vollführt ein Kind auf dem Esstisch. War es diese Umdeutung, die der Regie am Ende Buhrufe eintrug? Längst ist „Salome“ zu einer Art szenischem Labor geworden. In der letzten Münchner Produktion an der Bayerischen Staatsoper, 2019, ließ Regisseur Krzysztof Warlikowski die durch Marlis Petersen eindrucksvoll verkörperte Salome mit dem Teufel tanzen. Bei der ebenso eindringlichen jüngsten Salzburger Neuproduktion dieses Strauss’ im Jahr davor, in der Regie Romeo Castelluccis, erstarrte die durch Asmik Grigorian grandios dargestellte Titelfigur zu einem Stein.

Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.

FURCHE-Navigator Vorschau
Werbung
Werbung
Werbung