Mutationen von Influenza-Viren

Werbung
Werbung
Werbung

Es gibt drei Typen von Influenza-Viren (A, B, C), wobei schwere Erkrankungen und Epidemien ausschließlich von den Virustypen A und B verursacht werden. Influenza-Viren sind nicht nur bei Menschen, sondern auch bei Tieren weit verbreitet. Sie sind wahre Meister darin, ihre Oberflächenstruktur und damit ihre antigenen Eigenschaften durch Mutationen (Antigen-Drift und Antigen-Shift) permanent zu verändern. Ein Antigen ist ein artfremder Eiweißstoff, der im Körper die Bildung von Antikörpern bewirkt, die den Eiweißstoff unschädlich machen. Die Typisierung der Influenza-A-Viren erfolgt anhand ihrer Oberflächenproteine Hämagglutinin (h) und Neuraminidase (n). Durch die ständige Mutation sind Viren in der Lage, bisherige neutralisierende Antikörper zu umgehen.

Bei einem Antigen-Drift ändern sich die Antigene nach und nach in winzigen Schritten, um ihre Vermehrung im Wirt möglichst zu optimieren. An dieser ständigen Evolution der Viren liegt es auch, dass eine Impfung gegen Influenza nur eine zeitlich begrenzte Immunität bewirkt.

Von einem Antigen-Shift, wie es beim Influenza-A-Virus vorkommen kann, spricht man, wenn es zu vollkommenen und plötzlich auftretenden Mutationen der Oberflächenantigene kommt. Die genetische Information von Influenza-Viren ist in acht einzelnen rna Stücken enthalten. Im Falle einer Mehrfach-Infektion von einem Wirt durch verschiedene Untertypen des Influenza A Virus, können zwei Viren in ein und die selbe Wirtszelle eindringen, wo die 16 Stück rna neu vermischt werden. Gefährlich für den Menschen wird es dann, wenn ein Virus, das sich bereits an den Menschen angepasst hat und von ihm auf andere übertragen wird, ein neues Oberflächen-Antigen aus einem tierischen InfluenzaVirus einbaut. So kann ein Virus entstehen, das von Mensch zu Mensch übertragbar ist, aber wegen seiner veränderten Oberflächenstruktur vom menschlichen Immunsystem nicht mehr erkannt wird. Um das Neuauftauchen eines solchen mutierten Virus möglichst schnell zu entdecken, hat die who ein Netzwerk aus 110 Zentren in 82 Ländern aufgebaut. VerT

Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.

FURCHE-Navigator Vorschau
Werbung
Werbung
Werbung