
Max Reinhardt in Pressburg: 25 Rollen in 71 Vorstellungen
Die Sommermonate des Jahres 1893 verbrachte der junge Max Reinhardt auf den Brettern des Arena-Theaters in Pressburg/Bratislava – ein für den großen Theatermann lehrreiches Intermezzo, dem sich nun ein Sammelband widmet.
Die Sommermonate des Jahres 1893 verbrachte der junge Max Reinhardt auf den Brettern des Arena-Theaters in Pressburg/Bratislava – ein für den großen Theatermann lehrreiches Intermezzo, dem sich nun ein Sammelband widmet.
Es ist nur von einem ganz kurzen Abschnitt und einer nicht einmal besonders glorreichen Episode im Leben des großen Regisseurs Max Reinhardt die Rede, und doch vermittelt der in Bratislava erschienene zweisprachige Sammelband Einblicke, die theater- und kulturhistorisch äußerst interessant sind. Es geht um Sprach- und Kulturpolitik (Stichwort: Magyarisierung), um Spielpläne im Schatten der Haupt- und Residenzstadt, um hohe Kunst und leichte Muse. Am Ende auch um Flucht und Emigration.
Die Details des Pressburger Theaterbetriebes am Ende des 19. Jahrhunderts werden von einem fachkundigen Autorenteam rund um den slowakischen Theaterwissenschaftler Miloš Mistrík in ihrer Buntheit ausgebreitet und sind im höchsten Maße anregend und amüsant zu lesen. Nicht zuletzt handelt es sich bei dem Buch aber auch um die Beschreibung dessen, was ein angehender Schauspieler und Regisseur aus einem künstlerischen Desaster ins weitere und bekanntermaßen ja sehr erfolgreiche Bühnenleben mitnehmen konnte!
Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.
In Kürze startet hier der FURCHE-Navigator.
Steigen Sie ein in die Diskurse der Vergangenheit und entdecken Sie das Wesentliche für die Gegenwart. Zu jedem Artikel finden Sie weitere Beiträge, die den Blickwinkel inhaltlich erweitern und historisch vertiefen. Dafür digitalisieren wir die FURCHE zurück bis zum Gründungsjahr 1945 - wir beginnen mit dem gesamten Content der letzten 20 Jahre Entdecken Sie hier in Kürze Texte von FURCHE-Autorinnen und -Autoren wie Friedrich Heer, Thomas Bernhard, Hilde Spiel, Kardinal König, Hubert Feichtlbauer, Elfriede Jelinek oder Josef Hader!
