Visionen & Scharlatane

19451960198020002020

"Mobilisierung der Träume - Dreams Rewired" dokumentiert einst Zukunftsweisendes. "Aus dem Nichts" porträtiert einen Außenseiter.

19451960198020002020

"Mobilisierung der Träume - Dreams Rewired" dokumentiert einst Zukunftsweisendes. "Aus dem Nichts" porträtiert einen Außenseiter.

Werbung
Werbung
Werbung

Vom jüngsten Werk der Coen-Brüder, "Hail, Caesar!", mag man halten, was man will. Als die beiden einen Schneideraum zur Mitte des 20. Jahrhunderts zeigen, sitzt darin aber getreu der Zeit eine Frau - in einem Job, den damals gängige Geschlechterbilder als weiblich abstempelten. Bekanntlich dauerte es bis 2010, dass Kathryn Bigelow als erste Regisseurin den Oscar entgegennehmen konnte. Ihre kreative Urahnin war jedoch bereits 1896, unmittelbar nach Erfindung des Kinos, aktiv. Das Schicksal der Französin Alice Guy ist Teil der machtvollen Argumentationskette, die der Filmessay "Mobilisierung der Träume - Dreams Rewired" aufreiht. Bis auf einige Animationen besteht die Arbeit von Manu Luksch, Martin Reinhart und Thomas Tode aus Material aus den Filmarchiven der Welt.

Filmschnipsel - mindestens 60 Jahre alt

Obwohl kein Schnipsel jünger als 60 Jahre ist, machen sie ihre Geschichte der Zukunftsmusiken gleichsam zu einer der Gegenwart. "Jedes Zeitalter denkt, es sei das moderne Zeitalter", bringt es der meisterliche Narrationsstrang des Films auf den Punkt, der von der britischen Schauspielerin Tilda Swinton ätherisch aus dem Off vorgetragen wird. Und auch die Verheißungen wie Befürchtungen stehen nicht erst seit gestern, sondern seit Langem im Raum. Das Zusammenrücken der Welt etwa, das Nachbarn aus entfernten Freunden macht. Die Drohung, dass man seinen Platz in der Welt verliert, wenn man sich aus Entwicklungen ausklinkt. Die Angst vor Überwachung und Preisgabe jeder Privatheit. Die Beschleunigung des Lebens. Big Data. Die Cloud. Es sind Visionen und Albträume, die Luksch & Co aus ihren Fundstücken heben, im kuriosen Vorläufer des Mobiltelefons ebenso wie in der Maßnahme nach dem Untergang der Titanic, den Funkverkehr vom Recht zum Privileg zu drehen.

Das Muster, das sich ergibt, lässt die Entfremdung der Vision fürchten: Zuerst kommt die Freiheit des Pioniertums, dann Obrigkeiten, die das "Chaos" unterwerfen - Kräfte wie Léon Gaumont etwa, der in seiner Firmengeschichte die allererste Regisseurin, Alice Guy, verschwieg. Sie bleibt im Film nicht als einzige auf der Strecke. In einem nahtlosen Asssoziationsbogen arbeitet sich "Mobilisierung der Träume" durch Konzepte und Technologien. Seine große Kunst dabei bleibt, dass er sich einerseits in eine hohe heimische Experimentaltradition einreiht, wie sie etwa Gustav Deutsch mit den "Film ist."-Werken vertritt, zugleich aber breite Zugänglichkeit sucht. Mehr eigentlich: Er ist Teil seiner eigenen Argumentation, wenn er überlegt, wie man ein neues Medium erklären könne: mit einem älteren, vertrauenswürdigen. Zum Beispiel mit Kino. Und ist gelegentlich schön süffisant, wenn er etwa kommentiert, jemand werde "einen Mordsgewinn machen".

Energie aus dem Nichts?

Für eine Weile gut von seinen Verheißungen leben konnte auch Karl Schapeller, ein entweder vergessener Visionär oder begnadeter Scharlatan der 1920er, der aus dem "Äther" die sogenannte Raumkraft gewinnen wollte. Der österreichische Dokumentarfilm "Aus dem Nichts" spürt ihm nach. Ungewöhnlich ist das performative Element, mit Regisseurin Angela Summereder am Originalschauplatz die verbliebenen Zeitzeugen in eine Nachstellung von Schapellers Wirken eintauchen lässt. Die wenigen Menschen, die heute noch aus seinen Aufzeichnungen schlau zu werden versuchen, kommen genauso zu Wort wie Wissenschaftler, die behaupten, diese unbegrenzte Energiequelle gefunden zu haben und gegen "Schulphysik" und Fortschrittsunterdrücker wettern. Dem Thema zum Trotz: Zwischen Bewahrung der Ernsthaftigkeit und Entlarvung gerät dieser Film recht unbekömmlich.

Mobilisierung der Träume - Dreams Rewired

A/D/GB 2015. Regie: Manu Luksch, Martin Reinhart, Thomas Tode. Erzählerin: Tilda Swinton.

Polyfilm. 85 Min.

Aus dem Nichts

A 2015. Regie: Angela Summereder.

Stadtkino. 90 Min.

FURCHE-Navigator Vorschau
Werbung
Werbung
Werbung