7120887-1996_36_17.jpg

Für eine Fahne in den Tod

19451960198020002020

Seit 200 Jahren bekämpfen sich griechische und türkische Zyprioten. Die Feindschaft zwischen Griechen und Türken ist tief verwurzelt.

19451960198020002020

Seit 200 Jahren bekämpfen sich griechische und türkische Zyprioten. Die Feindschaft zwischen Griechen und Türken ist tief verwurzelt.

Werbung
Werbung
Werbung

Der Sage nach wurde Aphrodite, die griechische Göttin der Liebe, vor der Küste Zyperns aus dem Schaum des Meeres geboren. Von Liebe ist auf der im östlichen Mittelmeer gelegenen Insel derzeit jedoch wenig zu merken: Seit 1974 zieht sich eine Grenze durch Zypern, die die miteinander verfeindeten griechischen und türkischen Bewohner voneinander trennt. Im August kam es zu schweren Auseinandersetzungen zwischen den beiden Volksgruppen: Ein griechischer Zypriote wurde von türkischen Demonstranten mit Knüppeln zu Tode geprügelt, ein zweiter wurde drei Tage später von türkischen Soldaten kaltblütig erschossen, als er die türkische Flagge von einem Fahnenmast entfernen wollte.

Die türkische Außenministerin Tansu Ciller erklärte dazu: „Wir werden jedem die Hände brechen, der die türkische Fahne in den Schmutz zieht." Der griechische Premierminister Costas Simitis wiederum drohte, daß jeder Versuch, die türkische Militärpräsenz auf Zypern auszuweiten, für Athen ein Kriegsgrund sei. Anhand dieser Äußerungen läßt sich ablesen, wieviel Sprengkraft der Konflikt zwischen griechischen und türkischen Zyprioten besitzt. Aber die Äußerungen sind auch Ausdruck der Feindschaft zwischen den Mutterländern Türkei und Griechenland. Im Jänner dieses Jahres wäre es wegen dem Streit um zwei kleine Felsinseln vor der türkischen Küste fast zu einem Krieg zwischen den beiden NATO-Partnern gekommen.

1960 wurde die britische Kronkolonie Zypern in die Unabhängigkeit entlassen, die zu 80 Prozent von Griechen, zu 20 Prozent von Türken bewohnt war. Von Anfang an war der junge Staat durch den Gegensatz zwischen griechischer und türkischer Bevölkerung geprägt. Als damals Griechenland und die Türkei Truppen auf der Insel stationierten, jubelten die Inselgriechen den griechischen Soldaten zu, die Inseltürken den türkischen. Ein gemeinsames Nationalgefühl fehlte.

Im Juli 1974 wurde der Präsident der Republik Zypern, Erzbischof Makarios, durch einen Staatsstreich gestürzt, der von der damals in Griechenland regierenden Militärjunta gesteuert war. Daraufhin marschierten türkische Streitkräfte in Zypern ein und eroberten bis Mitte August über ein I drittel der Insel. Nach Abschluß eines Waffenstillstandes wurde eine militärische Pufferzone eingerichtet, die von der UNO kontrolliert wird. 1983 proklamierte der türkische Teil schließlich die „Unabhängige türkische Republik Nordzypern", die bisher nur von der Türkei anerkannt wird.

Die Insel, die in der Antike Alasia hieß, wurde in den Jahren 1200 bis 1000 vor Christus von Griechen besiedelt. Durch ergiebige Kupferminen kamen die Bewohner zu Wohlstand. Dieser Bodenschatz gab der Insel auch ihren heutigen Namen: Zypern und Kupfer leiten sich von dem selben griechischen Wort her. Das Kupfer war auch der Grund dafür, daß die jeweilige regionale Großmacht stets die Insel für sich beanspruchte. Ägypter, Perser und Römer wechselten sich als Herrscher ab. 1571 eroberten die Türken Zypern.

Die osmanische Herrschaft brachte jene Veränderungen der Bevölkerungsstruktur, die heute Grundlage des Konfliktes sind. Anatolische Bauern wurden zwangsangesiedelt; in bestimmten türkischen Regionen wurde jeder zehnte Bewohner gezwungen, sich nach Zypern einzuschiffen. Anfangs waren die Beziehungen zwischen Griechen und Türken gut. Die Christen, wie die Griechen damals genannt wurden, galten als eigene Nation; ihr Erzbischof war gleichzeitig der höchste Verwaltungsbeamte. Sein Einfluß wurde im Laufe der Zeit immer größer. „Das Land wird vom griechischen Erzbischof und seinem Klerus regiert", berichtete der britische Diplomat William Turner im 18. Jahrhundert.

Anfang des 19. Jahrhunderts erhoben sich Türken gegen den türkischen Gouverneur, weil er ihrer Meinung nach den Christen zu großen Einfluß einräumte. Nach der Intervention eines hohen christlichen Beamten beim Sultan wurde der Aufstand blutig niedergeschlagen. Erstmals ist von Haß zwischen Türken und Griechen auf Zypern die Rede.

1821 begann der griechische Unabhängigkeitskrieg auf dem Festland. Den Kampfhandlungen ging eine entsprechende geistige Entwicklung voran: Literarische Klubs stärkten das Nationalbewußtsein der Griechen, konspirative Zirkel suchten Unterstützung im In- und Ausland. Auch Zypern blieb davon nicht unberührt: Der zypriotische Klerus stand in Verbindung mit den Aufständischen in Griechenland, zypriotische Griechen kämpften auf dem Festland für ein freies Griechenland. Auf der Insel kam es zu Massakern an Griechen und der damalige Erzbischof Kyprianos wurde gehängt.

Nachdem Griechenland 1832 unabhängig geworden war, ließen sich griechisch-zypriotische Freiheitskämpfer auf der Insel nieder. Dadurch erhielt die griechische nationale Bewegung auf Zypern noch mehr Auftrieb. Der Gedanke der „Enosis", der Union mit Griechenland, wurde immer stärker. Auch in Griechenland selbst wurden die Rufe nach einem großgriechischen Reich mit dem Mittelpunkt Konstantinopel immer lauter. „Megali Idea", die „große Idee", wurde jene Ideologie benannt, die besagte: Alle Gebiete, in denen Griechen lebten sollen zu Griechenland gehören.

Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.

FURCHE-Navigator Vorschau
Werbung
Werbung
Werbung