7134392-1997_40_22.jpg
Digital In Arbeit

Knochenbrecher Koffer

Werbung
Werbung
Werbung

Die schönen Herbsttage sind die ideale Urlaubszeit für Senioren. Doch Vorsicht: Das ruckartige Hochheben von Koffern oder Reisetaschen kann vor allem bei älteren Frauen zu Knochenbrüchen führen, warnt der Arzt Johann Bröll, Vorsitzender der Österreichischen Osteoporose-Konsensus-Konferenz. Brüchige Knochen halten den normalen Alltagsbelastungen überraschend lange stand. Das Heben von schwerem Urlaubsgepäck ist jedoch eine enorme Belastung. Gebrochene Unterarme oder Bückenwirbel am ersten Urlaubstag sind keine Seltenheit, weiß Bröll.

Brüchige Knochen (Osteoporose) können bei jeder dritten Frau über 50 Jähren auftreten. Die Krankheit trifft allerdings nicht ausschließlich Frauen. Jeder fünfte Patient mit klinisch-manifester Osteoporose ist männlich.

Grund für die Erkrankung ist, daß bei Osteoporose-Patienten nach der Menopause der Wiederaufbau der Knochenzellen schwächer oder langsamer erfolgt als der natürliche Abbau. Der Knochen wird daher immer weniger belastbar. Besonders gefährdet sind Oberschenkel, Unterarme, Bippen und Bückenwirbel.

„Es fällt älteren Frauen schwer, sich helfen zu lassen. Meist haben sie auch niemanden mehr, der ihnen hilft.” Bröll appelliert an Seniorinnen, Mitmenschen um Hilfe zu bitten, statt es selbst schaffen zu wollen: „Taxifahrer, Schaffner und Buslenker helfen gerne. Auch jüngere Mitreisende warten oft nur auf einen suchenden Blick. Ich höre des öfteren, jüngere Menschen wären nicht hilfsbereit. Das stimmt gar nicht - aber man muß Hilfe auch annehmen können.” Da Osteoporose leicht übersehen wird, empfiehlt der Arzt Frauen über 50 Jahren, eine Knochendichte-Messung vornehmen zu lassen, vor allem, wenn sie zart gebaut sind, rauchen, weder Sport betreiben noch Milch mögen, früh in die Wechseljahre kamen oder Osteoporose in der Familie schon vorgekommen ist.

Wirksame Mittel zur Prophylaxe, vor allem bei jüngeren Frauen, seien Milchtrinken und Bewegung. Die Krankheit könne aber auch im fortgeschrittenen Stadium mit Medikamenten noch gut behandelt werden, erklärt Bröll.

Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.

FURCHE-Navigator Vorschau
Werbung
Werbung
Werbung