Mehr Mut zur Eigenverantwortung!

19451960198020002020

Der rasante Wandel unserer Zeit verlangt, dass wir unsere Denk- und Handlungsräume, in denen wir uns eingerichtet haben, verlassen und neue, auch unbekannte Wege beschreiten, selbst wenn sie zuerst "durch die Hölle" führen. Ein Gastkommentar.

19451960198020002020

Der rasante Wandel unserer Zeit verlangt, dass wir unsere Denk- und Handlungsräume, in denen wir uns eingerichtet haben, verlassen und neue, auch unbekannte Wege beschreiten, selbst wenn sie zuerst "durch die Hölle" führen. Ein Gastkommentar.

Werbung
Werbung
Werbung

Die Gesellschaft verändert sich. Was so trivial klingt, ist nicht zu unterschätzen: Die Geschwindigkeit und die Tiefe der Veränderungen, mit denen wir heute konfrontiert sind, nehmen rasant zu und stellen uns vor neue Herausforderungen. Eine Welle ist eine Welle, ein Tsunami ist ein Tsunami.

Technologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen greifen maßgeblich in alle Lebensbereiche ein. Kaum sind 3D-Drucker auf dem Markt, werden bereits mehrstöckige Häuser, Zahnimplantate oder menschliche Ersatzteile damit gedruckt. Am Beispiel von "Uber" können wir beobachten, wie ganze Geschäftsmodelle durch eine neue Technologie gefährdet werden. Gestern war das Taxigewerbe betroffen, heute sind es fast alle Dienstleistungsbetriebe. Die fortschreitende Robotisierung, das Internet der Dinge und die Fortschritte der Quantenphysik, um nur einige zu nennen, werden in naher Zukunft weitere tiefgreifende Veränderungen in unserer Gesellschaft bringen.

Diese technologischen Errungenschaften bringen großartige Chancen für die Zukunft, sie bringen aber auch bewährte Strukturen ins Wanken und erfordern dynamische Anpassungen der Rechts- und Gesellschaftsordnung sowie im Bildungsbereich. Wir dürfen hier die ethische Diskussion und offene Auseinandersetzung auf breiter Basis nicht scheuen, denn Dogmen spalten und lähmen die Gesellschaft. Nur wo ein gesellschaftlicher Konsens erzielt wird, können strukturelle Veränderungen durchgesetzt werden.

Erstarrte Strukturen

Die Wirtschaft, die Politik und das Bildungssystem sind durch die Dynamik der Veränderungen, durch die Starrheit der Strukturen und durch den fehlenden Konsens in der Gesellschaft überfordert. Das Vertrauen in die Qualität der Information ist ein weiteres Thema. Eine wissenschaftliche Studie ist heute nur so viel wert wie die Organisation, die diese beauftragt hat. Wurde dieser Zeitungsartikel von mir oder von einem Computerprogramm geschrieben? Die Quantität der Information stellt vor allem die jüngere Generation vor die Herausforderung, Spreu von Weizen zu trennen, und es fehlen Überblick und Zeit, um über Inhalte zu reflektieren.

Die sozialen Errungenschaften der letzten fünfzig Jahre - auf die seit den siebziger Jahren fehlende Finanzierung wollen wir hier nicht näher eingehen -haben auch dazu geführt, dass die Bürger weniger Eigenverantwortung haben. Die soziale Absicherung ist zu einem Lebensinhalt und -ziel geworden. Mit der mathematischen Logik der Spieltheorie werden fast alle Lebensbereiche versichert. Die Ängste, mit denen wir tagtäglich konfrontiert werden, lähmen uns und blockieren Initiativen. Wie sollen wir kreativ denken und Lösungen erarbeiten, wenn wir wie Lemminge, ohne links und rechts zu schauen, bei Grün über die Straße gehen? Heute gilt eher "was bekomme ich von der Gesellschaft" als "was kann ich der Gesellschaft geben".

Der finanzielle Druck, dem Unternehmen immer mehr ausgesetzt sind, führt dazu, dass die soziale Verantwortung hinter die kurzfristige Effektivität gereiht wird, dass Mitarbeiter durch billigere Arbeitskräfte ausgetauscht werden oder dass Unternehmen, der Logik der finanzmathematischen Algorithmen folgend, Produktionsstätten in Billiglohnländer auslagern. Das Gefühl der Austauschbarkeit und der fehlende Sinn im Leben führen dazu, dass die Zahl der Burnouts - ob Mitarbeiter oder Unternehmer - rapide steigt. Auch hier fehlt es uns oft an Mut, neue Wege einzuschlagen.

Wie Dante Alighieri in der "Göttlichen Komödie" schon vor 700 Jahren geschrieben hat - "verirrt in einem dunklen Wald alleine " - sollten wir uns trauen, den unbekannten Weg einzuschlagen, auch wenn er zunächst durch die Hölle führt, um letztendlich zu unserer Beatrice zu gelangen.

Mut zu neuen Wegen! Dies gilt für die Politik, die heute gefordert ist, dringend nötige strukturelle Veränderungen einzuleiten; kosmetische Gesetzesanpassungen oder sogenannte Steuerreformen sind bestenfalls schmerzstillend und führen zu Politikverdrossenheit. Parallel dazu benötigt die Wirtschaft angesichts der genannten tiefgreifenden Entwicklungen Kreativität und die dafür notwendigen Rahmenbedingungen. Last but not least gilt dies für die Bürger, denn jeder von uns muss aus der sozialen Lethargie aufwachen und Eigenverantwortung übernehmen.

Eigenverantwortung auch gegenüber den nächsten Generationen! Dieses Thema wird bereits vielfach behandelt, es geht jedoch darum, es glaubwürdig anzugehen. Unseren Planeten in einem guten Zustand zu überlassen, ist eine Sache, aber die nächste Generation wird uns eines Tages auch diese Fragen stellen: Wieso habt ihr zugelassen, dass Staatsschulden in derartigem Ausmaß angehäuft werden konnten? Wie stellt ihr euch vor, dass wir diese zurückzahlen sollen? Zur Eigenverantwortung gehört auch der Mut, heikle Probleme anzusprechen und sich diesen zu stellen.

Antwort auf "Geiz ist geil"

Eigenverantwortung beginnt schon im Alltag, zum Beispiel beim täglichen Einkauf: Wir müssen lernen, Verantwortung dafür zu übernehmen, nachhaltige und wertvolle Produkte zu kaufen, Etiketten zu lesen und unsere Reflexionen der nächsten Generation weiterzugeben.

Eigenverantwortung beginnt mit der Wertefrage und mit dem Vertrauen, das wir Produkten und Unternehmen entgegenbringen. Sollen wir drei billige Hemden kaufen oder lieber nur ein, vielleicht teureres Hemd, aus guter Qualität, ohne toxische Produkte, ohne Kinderarbeit, ohne Sklaverei und ohne lange Transportwege? Wir benötigen das Vertrauen in die Qualität des teureren Produktes, um die Preisdifferenz zu rechtfertigen, denn der Kauf von minderwertigen Produkten fördert die negative Schleife der Billigproduktion. Die Werte bilden den Unterschied und bringen die Antwort auf die "Geiz ist geil"-Mentalität. Werte schaffen Vertrauen und Vertrauen schafft Werte, aber dafür benötigen wir den Mut zu Eigenverantwortung und zum bewussten Leben unserer Werte!

Dringend benötigen wir Eigenverantwortung und Konsumentenbildung. Die Konsumenten werden immer jünger, haben immer größeren Einfluss auf das Kaufverhalten. Je früher den Menschen der Zusammenhang zwischen dem eigenen Verhalten, der eigenen Zukunft und der Zukunft der Gesellschaft aufgezeigt und darüber reflektiert wird, desto rascher und effektiver erzielen wir Ergebnisse - und Ergebnisse werden dringend benötigt! Eine Welle ist eine Welle, ein Tsunami ist ein Tsunami.

Der Autor ist gf. Gesellschafter der Servithink-Unternehmensberatung und Gründer von ValEUR - Gesellschaft Werte für Europa

Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.

FURCHE-Navigator Vorschau
Werbung
Werbung
Werbung