Olympische Spiele: Die letzte Arena der Körper
Schweiß, Muskeln, Schmerz: Anders als online und in der Berufswelt regiert bei den Olympischen Spielen der menschliche Körper. Das fasziniert und provoziert. Eine Geschichte von Frauen-, trans* und behinderten Körpern bei Olympia.
Schweiß, Muskeln, Schmerz: Anders als online und in der Berufswelt regiert bei den Olympischen Spielen der menschliche Körper. Das fasziniert und provoziert. Eine Geschichte von Frauen-, trans* und behinderten Körpern bei Olympia.
Die Olympischen Spiele sind die Wettkämpfe der Körper – und damit seit jeher auch ein Kampf über die Körper. Bis 1900 und darüber hinaus waren es die Frauenkörper, deren Eignung für das sportliche Turnier hinterfragt und zumeist negiert wurde. Spätere Diskussionen drehten sich um die Teilnahme von Menschen mit Behinderungen, und heute gibt es Debatten um die Inklusion von Athleten und Athletinnen mit trans* Identität.
Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.
In Kürze startet hier der FURCHE-Navigator.
Steigen Sie ein in die Diskurse der Vergangenheit und entdecken Sie das Wesentliche für die Gegenwart. Zu jedem Artikel finden Sie weitere Beiträge, die den Blickwinkel inhaltlich erweitern und historisch vertiefen. Dafür digitalisieren wir die FURCHE zurück bis zum Gründungsjahr 1945 - wir beginnen mit dem gesamten Content der letzten 20 Jahre Entdecken Sie hier in Kürze Texte von FURCHE-Autorinnen und -Autoren wie Friedrich Heer, Thomas Bernhard, Hilde Spiel, Kardinal König, Hubert Feichtlbauer, Elfriede Jelinek oder Josef Hader!