FAZ-Mitherausgeber Holger Steltzner übt scharfe Kritik am Kurs der Europäischen Zentralbank und warnt vor "mehr“ von diesem Europa.
Die Unsicherheit am Kapitalmarkt wird noch übertroffen von der Panik der Rettungseuropäer und der Angst der Notenbanker. Die Regierungen des Euroraums haben die Europäische Zentralbank unter Druck gesetzt, ihr Präsident Trichet ist eingeknickt. Unter Führung des Franzosen gibt die EZB ihre Unabhängigkeit auf, diese existiert nur noch auf dem Papier. […]
Eine Zeitlang hatte es so ausgesehen, als wolle die EZB ihren Fehler reparieren. Sie stoppte das Ankaufprogramm für Staatsanleihen Griechenlands, Irlands und Portugals. Der Ausstieg schien beschlossen, nachdem die Staats- und Regierungschefs der EU den Euro-Krisenfonds ermächtigt hatten, diese fragwürdige Aufgabe zu übernehmen. Die Idee hinter dieser Entscheidung war und ist richtig: Die Finanzierung von Staaten sollte wieder dorthin, wo sie hingehört, in die Hände der Fiskalpolitiker, die sich dem Votum der steuerzahlenden Bürger stellen müssen. Jetzt die Kehrtwende: Nun kauft die Notenbank sogar Staatsanleihen aus Italien und Spanien, nur weil dort die Renditen für zehnjährige Anleihen auf mehr als sechs Prozent gestiegen waren. […]
Gegen die Verfechter eines stabilen Euro
Manch einer ist regelrecht begeistert von der Aussicht auf "mehr“ Europa, worunter nicht nur in den Banktürmen verstanden wird, aus der Währungsunion vertragswidrig eine Transfer- und Fiskalunion zu machen. Mit den Anleihekäufen kommt man diesem Ziel ein gutes Stück näher. Gegen die Stimmen der Verfechter eines stabilen Euro aus Deutschland und den Niederlanden hat der geldpolitische Rat der EZB beschlossen, Staatsanleihen in großem Umfang zu kaufen. So landet ein Gutteil der italienischen Papiere, des drittgrößten Anleiheschuldners der Welt, in der Bilanz der Zentralbank und wird dort sozialisiert. Der deutsche Anteil liegt bei fast einem Drittel.
Der Kauf von Staatsanleihen senkt künstlich die Zinslast für Italien und Spanien. Im Gegenzug hat die EZB der italienischen Regierung die vage Zusage abgerungen, eine solidere Haushaltspolitik zu betreiben. Man muss die Welt durch eine rosa Brille sehen um zu glauben, dass nach einer solchen "Belohnung“ und nach der Ausschaltung der disziplinierenden Wirkung des Kapitalmarkts die Schuldensünder nicht mehr auf Pump leben wollen, wie sie es seit Einführung des Euro tun.
Von der Währungs- zur Haftungsgemeinschaft
Aus welchem Grund soll Italien nun die Schulden halbieren, wieso Spanien die Staatsausgaben senken? Warum sollen die Abgeordneten in den wenigen verbliebenen Geberländern gegen den Willen der Mehrheit der Bürger den Krisenfonds aufstocken oder echte oder verkappte Eurobonds einführen? Warum sollen Politiker ihre Wiederwahl gefährden, wenn sie in der EZB über eine dienstbare Institution verfügen, mit der ohne störende Transparenz und demokratische Kontrolle die Währungs- zur Haftungsgemeinschaft umgebaut werden kann?
Wenn Bundeskanzlerin Merkel zusammen mit anderen Staatschefs entscheidet, dass kein Land aus der Währungsunion fallen darf (koste es, was es wolle), dann dürfen Regierungen die Folgen nicht bei der Geldpolitik abladen. Es geht um mehr als um die Glaubwürdigkeit der EZB, wovon ohnehin kaum etwas übrig ist. Es geht um das schwindende Vertrauen in den Euro, um den Flurschaden, der eintritt, wenn Kapital aus dem Währungsraum flieht. Und es muss die Gefahr einer schleichenden Enteignung durch den politisch scheinbar einfachen Weg der Inflationierung gebannt werden. Denn darunter leiden die Schwächsten immer am stärksten.
* Frankfurter Allgemeine, 9. August 2011
Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.
In Kürze startet hier der FURCHE-Navigator.
Steigen Sie ein in die Diskurse der Vergangenheit und entdecken Sie das Wesentliche für die Gegenwart. Zu jedem Artikel finden Sie weitere Beiträge, die den Blickwinkel inhaltlich erweitern und historisch vertiefen. Dafür digitalisieren wir die FURCHE zurück bis zum Gründungsjahr 1945 - wir beginnen mit dem gesamten Content der letzten 20 Jahre Entdecken Sie hier in Kürze Texte von FURCHE-Autorinnen und -Autoren wie Friedrich Heer, Thomas Bernhard, Hilde Spiel, Kardinal König, Hubert Feichtlbauer, Elfriede Jelinek oder Josef Hader!