
Produzenten und Geschwister
Guten Gewissens Milch trinken, Joghurt löffeln oder Eier essen – geht das überhaupt? Gedanken über die ethischen Aspekte des Konsums tierlicher Lebensmittel.
Guten Gewissens Milch trinken, Joghurt löffeln oder Eier essen – geht das überhaupt? Gedanken über die ethischen Aspekte des Konsums tierlicher Lebensmittel.
Nahezu alle Menschen in Österreich – ausgenommen Veganerinnen und Veganer – konsumieren Lebensmittel, die von Tieren stammen. Milchprodukte, Eier und Honig auch dann, wenn sie vegetarisch leben, ansonsten zusätzlich Fleisch, Fisch und Meeresfrüchte. Dabei vermitteln uns die Medien jeden Tag schreckliche Bilder aus der Intensivtierhaltung: Tiere, die aufs Engste zusammengepfercht sind; denen die Hörner genommen, die Schwänze kupiert, die Schnäbel gekürzt werden, damit sie sich in den beengten Verhältnissen nicht gegenseitig verletzen; die zum großen Teil ein Leben lang auf Spaltenböden stehen; und deren Lebensdauer nach dem optimalen Preis-Leistungs-Verhältnis bestimmt wird.
Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.
In Kürze startet hier der FURCHE-Navigator.
Steigen Sie ein in die Diskurse der Vergangenheit und entdecken Sie das Wesentliche für die Gegenwart. Zu jedem Artikel finden Sie weitere Beiträge, die den Blickwinkel inhaltlich erweitern und historisch vertiefen. Dafür digitalisieren wir die FURCHE zurück bis zum Gründungsjahr 1945 - wir beginnen mit dem gesamten Content der letzten 20 Jahre Entdecken Sie hier in Kürze Texte von FURCHE-Autorinnen und -Autoren wie Friedrich Heer, Thomas Bernhard, Hilde Spiel, Kardinal König, Hubert Feichtlbauer, Elfriede Jelinek oder Josef Hader!
