Der zweite Sonntag im Juni ehrt seit 67 Jahren die Papas. Ebenso lange wird darüber diskutiert. Über fehlende und neue Helden – und wie der Opa Abhilfe schaffen kann. Ein persönlicher Essay.
Wenn sich die Sozialdemokratie so fundamental beschädigt, dass sich einer wie Herbert Kickl als stabile Kraft anpreisen kann, dann hat dieses Land ein Problem. Ein Aufruf zum Nachdenken.
Reisen Sie mit uns durch die Geschichte! Mit dem FURCHE-Navigator haben Sie Zugang zu mehr als 175.000 Artikeln seit 1945, dem Gründungsjahr der FURCHE.
Vor 60 Jahren starb Papst Johannes XXIII. Zuvor hatte er mit Pacem in terris seine große Friedensenzyklika vorgelegt. Erinnerungen an den Juni 1963 – auch mit der FURCHE.
Während die lang erwartete Offensive der Ukraine anläuft, findet in Wien ein von Kiew kritisierter Internationaler Friedensgipfel statt. Auch ukrainische und russische Pazifisten, die in ihren Ländern zwischen allen Stühlen sitzen, sind eingeladen.
Die liberale Demokratie sei von außen wie innen bedroht, meint die deutsche Politikwissenschafterin und Freiheitsforscherin Ulrike Ackermann. Ein Gespräch über Putin, Populismus und Diskursverengung durch Identitätspolitik.
A. L. Kennedys neuer Roman spannt einen Bogen von den 1980er Jahren in die Gegenwart und hält einer korrupten Politik, dem Zerfall des Gemeinwesens und der Wut nichts Geringeres als die Barmherzigkeit entgegen.
Das Menschenrecht auf Kriegsdienstverweigerung aus Gewissensgründen gehört für den ukrainischen Pazifisten Jurij Scheljaschenko zur Kultur des Friedens, die er selbst im russischen Bombenhagel verteidigt.
Das Interesse am Energiesparen war noch nie so groß wie heute, berichtet ein langjähriger Energieberater – und hofft, dass die Krise zu einem Schub an Innovationen führen wird.
Er war einer der meistgelesenen Autoren seiner Zeit – und sein Leben war Theater und Verkleidung: zum 100. Todestag des französischen Autors Pierre Loti.
Weltliteratur entsteht aus ihr, sie ist aber auch Gehilfin der Barbarei. Welche Folgen hat das? Ein Fokus anlässlich des internationalen Tages der russischen Sprache am 6. Juni.
Seit 1945 weiß sich die FURCHE einem hohen journalistischen Qualitätsanspruch verpflichtet. Die wirtschaftliche Absicherung dieses Solitärs in der österreichischen Medienlandschaft war und ist eine Herausforderung.
Der am 19. Mai 2023 verstorbene Schriftsteller Dževad Karahasan erhält posthum den Fritz-Csoklich-Demokratiepreis. Die Styria Media Group und ihre Marken DIE FURCHE, "Kleine Zeitung", "Die Presse" und Styria Buchverlage ehren damit einen großen Brückenbauer und Versöhner.
Am 28. Mai jährt sich der Geburtstag von Wolfgang Schmitz – ehemaliger Finanzminister und langjähriger FURCHE-Herausgeber – zum 100. Mal. Eine persönliche Würdigung.
FURCHE Filmkritiken
Festival-Hits - und alle relevanten, in Österreich gezeigten Filme.
„Orfeo ed Euridice“ in Salzburg, „Lulu” bei den Wiener Festwochen, „Lady Macbeth von Mzensk“ an der Wiener Staatsoper und ein philharmonisches Ligeti-Memento.
Im Speckgürtel von Wien findet sich traditionell eine hohe Autodichte. Die Aktionen von „Österreich radelt“ sollen ein Umdenken bei der Mobilität ins Rollen bringen. Wie Schüler(innen) über eine App die Begeisterung für das Radeln entdecken.
Mädchen und Frauen aus Afghanistan sollten hierzulande ohne Hürden Schutz erhalten, fordert Annemarie Schlack von Amnesty Österreich. Ein Appell im Sinne der Genfer Flüchtlingskonvention.
Spätestens seit Corona ist die psychische Gesundheit ein Mega-Thema. Umso wichtiger die Frage: Was bringt das neue Psychotherapie-Gesetz – und was braucht es für die heikle Arbeit im weiten Land der Seele?