Israel ist Impfweltmeister. Aber wer ist für die Covid-19-Impfkampagne im Westjordanland und in Gaza zuständig? Israel meint, die Palästinenser selbst, aber die Rechtslage ist unklar. Besatzer hätten eigentlich Fürsorgepflichten.
Es gibt Leute, die Alexej Nawalny für verrückt halten. Der Mann fährt zurück in den Staat, dessen Geheimdienst sehr wahrscheinlich hinter seiner Vergiftung mit Nowitschok steht. Er weiß auch, dass sie ihm wieder folgen werden, ihm wieder Scheinprozesse machen werden wegen Korruption oder anderer Dinge, die man Oppositionellen gerne anhängt. Also warum macht er das und nimmt die Gefahr auf sich? Alexander Baunow von der Carnegie-Stiftung, ein ehemaliger russischer Diplomat, hält nicht viel von der These, Nawalny sei ein Kämpfer für die Meinungsfreiheit. Der Unterschied zu anderen
Der neue Chef der deutschen Christdemokraten heißt Armin Laschet. In seiner Bewerbungsrede setzte er auf das Narrativ des Vertrauens. An seinen Worten wird er sich deshalb in der Kanzler-Frage messen lassen müssen.
Wie soll es, wie kann es in den USA nach der Erstürmung des Kapitols weitergehen? Und welche Rolle wird dabei Donald Trump spielen? Ein Gespräch mit dem Historiker Norbert Finzsch über Möglichkeiten und Gefahren für das tief gespaltene Amerika.
Donald Trump ist nicht der zufällige Held der QAnon-Verschwörungstheoretiker. Sie nennen ihn ihren General - und er hält sich genau an ihr Drehbuch zum Staatsstreich. Auch beim Sturm auf das Kapitol.
Arnold Schwarzenegger geißelt den Sturm auf das Kapitol als Putschversuch – ein Blick in die Geschichte gibt ihm Recht: Erst die Mischung aus Kalkül und Ekstase macht Putsche zum Umstürzler-Werkzeug schlechthin.
Covid-19 wirft ein Schlaglicht auf die Ungleichheiten in der Welt, sagt Ban Ki-moon und fordert mehr Solidarität, Mitgefühl und Sinn für Einheit und Zusammenarbeit zwischen den Staaten.
Boris Johnson kann sich in den Verhandlungen mit der EU winden, wie er will. Der Brexit wird in keinem Fall einen Vorteil für die Briten bringen. Denn die Eckpunkte der Trennung sind längst fixiert.
Bücher, Lebensmittel, Medikamente - Amazon holt immer mehr Dienste und Produkte auf seine Plattform. Um als Unternehmen weniger Anlass zur Kritik zu geben, gibt es nun eine Apotheke mit sozialem Touch: Preisnachlässe für Nichtversicherte.
Untergangsszenarien zum Thema Klimawandel gibt es genug, dachten sich niederländische Forscher. Also entwickelten sie eine Karte – und einen positiven Blick auf die Zukunft.
In ihnen kulminieren Leben, Reichtum, Zivilisation. Ohne sie herrscht Isolation. Warum Diktatoren Hafenstädte hassen und Demokraten sie lieben. Eine Ortung.
Bei den Regionalwahlen in der Ukraine gehören prorussische Parteien zu den Gewinnern, vor allem im Donbas. Verliert Kiew den Osten sieben Jahre nach der Maidan-Revolution erneut?
Der Krieg um Berg-Karabach ist verloren. Armenische Christen verlassen die Gebiete, die im Waffenstillstand vom 9. November Aserbaidschan zugesprochen wurden. Die armenisch-apostolische Kirche unterstützte auch den militärischen Kampf der Armenier. Eine persönliche Analyse.
Kann Trump sich halten, obwohl er die Wahl verloren hat? Er klagt über eine Verschwörung der Demokraten. Aber was, wenn niemand anderer als er selbst der Wahlverdreher wäre? Ein dystopisches Gedankenspiel.
Eine Allianz gegen das Establishment? Was der abgewählte Präsident bewirkte – und worauf er mit seiner Art des Regierens aufsetzen konnte. Versuch einer Schadensanalyse der US-Demokratie und des Risses, der durch die Gesellschaft geht.
Letzte Woche gingen Hunderttausende Polinnen und Polen auf die Straße, um gegen ein praktisch totales Abtreibungsverbot zu demonstrieren. Es war der größte Protest seit den Solidarność-Streiks der 1980er Jahre.
Die Wahlen in den USA haben das befürchtete Ergebnis gebracht: Unklarheit. Während Donald Trump mit allen Mitteln versucht, sich an der Macht zu halten, bleiben die großen Probleme des Landes ungelöst. Eine Bestandsaufnahme.
Wenn der US-Präsident einen Superlativ zu Recht führt, dann wohl diesen: der bestgehasste Politiker der freien Welt. Aber er produzierte nicht nur Fehler und Skandale. Einige wenige Punkte finden sich auf der Haben-Seite.
Donald Trump wird eines Tages Geschichte sein. Aber seine Nachfolger und Epigonen werden bleiben und die Mauern der Demokratie und Rechtsstaatlichkeit attackieren. Werden die Dämme halten?
Auch wenn Trump in Umfragen geschlagen scheint – seine Fans haben schon 2016 eine ähnliche Situation zu seinen Gunsten gedreht. Über den Influencer-Präsidenten und seine Macht aus der Schweigespirale.
Ronen Steinkes Buch „Terror gegen Juden“ versteht sich als Anklage. Es ist mehr als das: eine messerscharfe Analyse und eine beklemmende Bestandsaufnahme.
Nicht nur Joe Biden und Donald Trump bewerben sich um die Präsidentschaft. Auch die Libertären und die Grünen mischen mit ihren Kandidaten im US-Wahlkampf mit. Porträt von Grüppchen, die im Schatten stehen, aber durchaus Großes bewegen.
In unserer neuen Rubrik "Pro und Contra" debattieren jeweils zwei Redakteure über das Thema der Woche. Dieses Mal geht es um die Frage, ob EU-Truppen in Syrien einmarschieren sollen.