Religion

Vorwürfe gegen Papst Wojtyła

Wojtyła - © APA / AFP / Janek Skarzynski  -  „Vergiftete Quelle“: Installation des polnischen Bildhauers Jerzy Kalina vor dem NAtionalmuseum Warschau

In Polen ist vollends eine Debatte darüber entbrannt, wie Papst Johannes Paul II. in ­seiner Zeit als Erz­bischof von Krakau mit pädophilen Priestern umging. Neue Recherchen rücken ihn in ein schlechtes Licht – aber kein schwarz-weißes, wie es Gegner und Verteidiger zeichnen.

Jan Opielka

22. März 2023

International

Irak: Regime Change gescheitert

Irak - © Foto: Pixabay

Vor zwanzig Jahren greifen US-Truppen und eine „Koalition von Willigen“ den Irak an und stürzten Diktator Saddam Hussein. Über eine schwere Fehlentscheidung, die bis zum heutigen Tag nachwirkt.

Markus Schauta

15. März 2023

International

Aufschwung für die "BBB"-Partei: Das „platteland“ ist nicht mehr still

vanderPlas

Die niederländische BauernBürgerBewegung (BBB) – einst Sprachrohr unzufriedener Landwirte – verkörpert inzwischen den Unmut weiter Teile der Bevölkerung. Bei den Provinzwahlen will sie den großen Wurf landen. Warum Mark Ruttes Sessel stark zu wackeln beginnt.

Tobias Müller

15. März 2023

Politik

Ukrainischer Botschafter: "Es gibt keinen Plan B"

K4

Die russische Gesellschaft sei besessen vom neoimperialistischen Gedankengut, sagt Vasyl Khymynets, ukrainischer Botschafter in Österreich. Über Friedensdebatten, Trugschlüsse und Putins mögliches Ende.

Brigitte Quint

15. März 2023

International

Israel: Kabinett Netanjahu IV liebäugelt mit Vertreibung

Israel

In Israels ultrarechter Regierung wird offen mit einer Vertreibung aller Palästinenser(innen) geliebäugelt, sagt Nahost-Experte Peter Lintl. Im Gespräch mit der FURCHE erklärt er, warum er von „De-facto-Annexionen“ des Westjordanlandes ausgeht, die umstrittene Justizreform in eine illiberale Demokratie führen wird – und weshalb Protestanten laut „Orbibi“ rufen.

Philipp Fritz

08. März 2023

Religion

Ukrainekrieg: Der Patriarch und der Papst

Papst und Kyrill - © APA / AFP / Vatican Media / Handout   -   Videokonferenz von Papst Franziskus mit Patriarch Kyrill am 16.3.2022

Mit seiner Kriegsrhetorik, in der er russischen Soldaten, die im Ukrainekrieg den Tod finden, den Ehrentitel „Märtyrer“ verleiht, missbraucht der Moskauer Patriarch Kyrill I. seine kirchliche Autorität. Er missachtet auch die biblische Gewaltenteilung zwischen Königtum und Prophetie.

Jan-Heiner Tück

01. März 2023

International

Die 605 Tage Dunkelheit der Dora María Téllez

Téllez - © APA / AFP / MIGUEL ALVAREZ

Einst galt Dora María Téllez in Nicaragua als Nationalheldin – dann wurde sie zur politischen Gefangenen. Am 9. Februar kam sie nach 605 Tagen Isolationshaft frei. Nun kämpft sie weiter für die Demokratie.

Ralf Leonhard

01. März 2023

Religion

Kyrill & Co im Ukrainekrieg: Todeskult und Überlebenskampf

Kyrill - © APA / AFP / Pool / Alexander Zemlianichenko

Eine gefügige Kirche sowie ein identitätsstiftendes Retro-Konglomerat aus der Ideenwelt alter imperialer Größe sollen die Opferbereitschaft der Bevölkerung für Russlands Krieg gegen die Ukraine aufrechterhalten und die Reihen hinter Wladimir Putin schließen.

Ernst Trummer

01. März 2023

Diesseits von Gut und Böse

Erdbeben: Erdoğans PR-Manöver nach der Katastrophe

Das entsetzliche Erdbeben bringt den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan zunehmend unter Druck. Eine Analyse der Hintergründe und möglicher politischer Folgen.

10440133-SeufertSW.png

Günter Seufert

International

Liana Fix: „Regime change ist kein Ziel“

Ukraine - © Illustration: Rainer Messerklinger

Verhandlungen würden den Krieg gegenwärtig verlängern, sagt Liana Fix vom „Council on Foreign Relations“. Ein Gespräch über Apathie, Naivität und die potenzielle Zeitenwende im Weißen Haus.

Brigitte Quint

22. Februar 2023

International

Krieg und Gewohnheit: Die Ungeheuer, die wir sind

Ukraine - © Illustration: Rainer Messerklinger

Wir sind Zeugen eines Verbrechens, gegen das wir allenfalls halbherzig einzuschreiten wagen. Ein Essay über verlorene Illusionen, teilnahmslose Teilhabe und Lichter, die wider Erwarten noch brennen.

Christian Jostmann

22. Februar 2023

International

Könnte die Ukraine Russland befreien?

Das Kreml-Epos - © Illustration: Rainer Messerklinger

„Könnte die Ukraine Russland befreien?“ – es ist eine provokante Frage, die der Schriftsteller André Markowicz in einem Essay aufwirft. Eine Einladung zum Perspektivenwechsel.

Jan Opielka

22. Februar 2023

International

Digitale Kriegsführung: Wenn der Feind SMS schreibt

Schützengraben - Digitale Sorgfalt zu üben, sollte für die Soldaten im Kriegsfeld eine Maxime sein. Andernfalls gefährden sie das Leben ihrer Kameraden. Tiktok-Videos von der Front zeigen, dass sich nicht alle daran halten. - © Illustration: Rainer Messerklinger

Russen und Ukrainer versuchen sich gegenseitig über GPS-Tracking zu orten. Ein eingehender Anruf oder ein gesendeter Videoclip kann einer Truppeneinheit das Leben kosten. Über digitale Kriegsführung – und warum Elon Musks „Starlink“ eine Schlacht entscheiden kann.

Adrian Lobe

22. Februar 2023

International

Karl Schwarzenberg: „Russlands Delegation soll kommen“

Karl Schwarzenberg - Karl Schwarzenberg (im April 2022 bei der Verleihung des "Concordia-Ehrenpreises" für sein Lebenswerk - gemeinsam mit Osteuropa-Experten Paul Lendvai). - © FOTO: APA/GEORG HOCHMUTH

Die OSZE wurde geschaffen, um den Graben zwischen Russland und dem Westen zu überbrücken, sagt Karl Schwarzenberg. Ein Gespräch über neue Zäune in Europa, den Krieg in der Ukraine, die Atomkrieg-Drohung aus dem Kreml und Österreichs Neutralität.

Wolfgang Machreich

15. Februar 2023

Politik

Österreichs Leopard-Panzerschule mit Ost-Expertise

Österreichischer Leopard 2 A4-Panzer auf dem Welser Trainingsgelände - „Welser Hessen“ wird das in der oberösterreichischen Hessenkaserne stationierte Panzerbataillon 14 genannt. Aufgrund regelmäßiger Gefechtsübungen mit deutschen Verbänden gewinnt der Spitzname an weiterer Bedeutung. - © Wolfgang Machreich

In der Welser Hessenkaserne bietet das Bundesheer ein Leopard-Ausbildungsprogramm auf Weltklasseniveau. Tschechische und ungarische Soldaten trainieren dort – und die Ukrainer?

Wolfgang Machreich

08. Februar 2023

Klartext

Israel: Pyromanen in Nahost

Sorgen um Israel: Die palästinensischen Terroranschläge in Jerusalem haben wieder eine Eskalationsspirale in Gang gesetzt.

1745465-GlassSW.png

Susanne Glass

International

"Die Ukraine würde aufhören zu existieren"

Waffenlieferungen an die Ukraine sind eine schlechte Lösung, aber die einzige, sagt Brigitte Quint. Denn Putin würde nur die Sprache der Gewalt verstehen. Ein Pro.

1759145-QuintSW_NEU.png

Brigitte Quint

International

"Waffen sind Brandbeschleuniger"

Weitere Waffenlieferungen des Westens an die Ukraine rücken ein Ende des Krieges in zeitlich unbestimmbare Ferne, sagt Jan Opielka. Ein Contra.

Jan Opielka

Indien - © Foto:Pixabay

25. Jänner 2023

Redaktion:  
EU - © Foto: Pixabay

06. Dezember 2022