Ihre Kindheit im Wien der 1930er Jahre hat die Jüdin Dina Zelig verdrängt. Ihre Tochter Sue sucht nun nach Spuren der Familiengeschichte. Zwei Protokolle.
Auf der Suche nach Ersatz für russisches Gas kommt die niederländische Provinz Groningen wieder ins Bild. Doch wegen Erdbeben sollte dort die Gasförderung eigentlich auslaufen. Streifzug durch eine besorgte Region.
In der südukrainischen Region manifestiert sich, was die russische Propaganda mit „Befreiung“ meint. Die Region soll einverleibt werden, allerdings stößt die Besatzung auf massive Widerstände.
Jahrelang waren Polen, Tschechien, die Slowakei und Ungarn als „Visegrád-Gruppe“ eine erfolgreiche Allianz innerhalb der EU. Doch Viktor Orbáns Russland-Freundschaft hat dem Verhältnis arg geschadet.
Die Regierung in Moskau ist drauf und dran, nach dem Vorbild des Irans und Chinas den ungehinderten Zugang zum Internet für seine Bürger abzuschaffen. Nicht nur einzelne Dienste sollen gesperrt werden, auch Suchmaschinen dürften streng zensiert werden.
Diese schwere kugelsichere Weste mit den Großbuchstaben „PRESS“, sie nimmt einem fast die Luft zum Atmen. Der Schutzhelm, unter dem sich die nahöstliche Hitze staut. Unzählige Male hat Shirin Abu Akleh die blaue Weste angelegt und den Helm über ihr halblanges braunes Haar gesetzt. Ohne den Helm haben diese Haare in der Sonne rötlich geschimmert. Das war gut zu sehen, weil die 51-Jährige sie nicht, wie viele Palästinenserinnen, bedeckte. Sie gehörte der arabisch-christlichen Minderheit an. In ihren Augen lag Melancholie, aber auch viel Selbstbewusstsein und Stolz. Ihr Lächeln war
Der ehemalige Guerillero Gustavo Petro hat gute Aussichten, neuer kolumbianischer Präsident zu werden. Vor allem der Korruption im Land hat er den Kampf angesagt.
Helmut Ornauer, der am 26. April im 84. Lebensjahr verstorben ist, gestaltete die Friedens-, Sozial- und Entwicklungshilfearbeit in Österreich wesentlich mit.
Maksym Butkevych ist ein bekannter ukrainischer Pazifist, Menschenrechtler und politischer Kritiker. Jetzt ist er Soldat. Warum, hat er der FURCHE erzählt.
Ukrainekrieg und Teuerung könnten den Umstieg von Gas auf erneuerbare Energien stark beschleunigen. Energieexpertin Barbara Schmidt über Klima-Perspektiven und Strom als Mangelware.
Emmanuel Macron hat die Wahlen gewonnen, aber der Präsident muss seine Politik vollkommen erneuern. Andernfalls wird sein Land zwischen der extremen Rechten und der radikalen Linken zerrissen.
Aus Angst, angreifbar zu werden, macht sich Olaf Scholz angreifbar. Fürchtet er die atomare Eskalation? Über einen deutschen Kanzler, dessen Passivität augenfällig wird.
Mehr als 2,5 Millionen ukrainische Flüchtlinge haben bereits die Grenze zu Polen überschritten. Sie werden von der Bevölkerung mit offenen Armen empfangen – und auch von der Regierung, die durch den Krieg und ihre Flüchtlingspolitik bislang profitiert.
Wladimir Putins Reich beherrscht die Kriegspropaganda – und die wenigen unabhängigen Stimmen in Russlands Medienwelt scheinen verstummt. Dennoch finden Medienmacher(innen) Mittel und Wege, den Informationsfluss abseits der Propagandapfade aufrechtzuerhalten.
Die Transformation – weg von fossiler Energie, weg von Erdgas und hin zu Energieeffizienz und Erneuerbaren – ist nicht nur sinnvoll, sie ist auch möglich. Ein Gastkommentar.
Einen Kampf zwischen Gut und Böse sieht der Patriarch von Moskau im Ukraine-Krieg. Der Sieg des Guten – mit Kriegsverbrechen errungen? Christinnen und Christen müssen sich dieser Logik verweigern.
Der argumentative Unterbau von Russlands Angriffskrieg ist ein irrationaler Sumpf aus völkischem Gedankengut, zwänglichem Größenwahn und sowjetnostalgischer Rhetorik. Warum eine diplomatische Lösung utopisch anmutet.
Außenminister Alexander Schallenberg über die Gräuel von Butscha, die nötige Reform des UN-Sicherheitsrates, Österreichs Energie-, Neutralitäts- und Flüchtlingspolitik sowie seinen Parteifreund Wolfgang Sobotka.
Seit dem Militärputsch im Jänner 2022 steht Burkina Fasos Präsident Kaboré unter Hausarrest. Derweil wächst die Bedrohung durch islamistische Terroristen ungehindert weiter.
Das Ringen um das Präsidentenamt in Frankreich spiegelt relativ exakt die Sorgen der Europäer wider - Inflation und Energiekrise. Emmanuel Macrons Vorsprung schrumpfte zuletzt, nun versucht er, die Kriegskarte zu spielen.
In Burkina Faso setzt sich die Organisation „Licht für die Welt“ für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen ein. Die FURCHE begleitete die Helfer zu einigen Projekten. Begegnungen und Eindrücke aus einem der ärmsten Länder der Welt.
Unter dem Titel „Klimaschutz durch Krieg?“ fragte Christoph Müller in FURCHE Nr. 12, ob Putins Angriff die Energiewende beschleunigen könnte. Eine Entgegnung – und Vision.
Der Angriffskrieg Russlands in der Ukraine hat Ungarns Regierung in Schwierigkeiten gebracht. Erstmals seit Jahren ist unsicher, ob sich Viktor Orbáns Partei weiter an der Macht halten kann.