Der amerikanische Dirigent - © Illustration: Rainer Messerklinger  (unter Verwendung eines Bildes von iStock / Jirsak)

Der amerikanische Dirigent des globalen Großmächtekonzerts

19451960198020002020

Wie sehen sich die USA im Machtdreieck mit China und Russland? Und welche Rolle spielt Europa? Ein Gespräch mit dem US-Thinktank-Chef Richard Fontaine.

19451960198020002020

Wie sehen sich die USA im Machtdreieck mit China und Russland? Und welche Rolle spielt Europa? Ein Gespräch mit dem US-Thinktank-Chef Richard Fontaine.

Werbung
Werbung
Werbung

In der Geschichte gab es keine Macht, deren Einfluss derart den ganzen Globus umschloss, wie die Vereinigten Staaten von Amerika. Die USA haben das in einem zweihundertjährigen Wimpernschlag der Menschheitsgeschichte vollzogen. Heute erstrecken sich von Lateinamerika bis nach Japan über tausend US-Armeebasen. Von 500.000 amerikanischen Soldaten waren 35 Prozent im Jahre 2010 in Übersee stationiert. Die USA sind zudem eine der innovativsten und größten Volkswirtschaften der Welt. Die gegenwärtig einzige Weltmacht bekommt allerdings aufstrebende Konkurrenz. Welche Strategie verfolgt sie für das 21. Jahrhundert?

Wien ist nicht nur die Metropole der Spione, sondern auch die Stadt mit der höchsten Diplomatendichte. Unter dem Glanz der Monumente und Architekturen der Habsburger befindet sich ein fein gesponnenes Netzwerk von ausländischen Geheimdiensten und globalen Institutionen. So kann man hier auch jede Menge interessanter Gesprächspartner und Informanten treffen. Einer von diesen ist Richard Fontaine, der Chef des Thinktanks CNAS (Center for a New American Security), welcher mit einem großzügigen Budget von acht Millionen Dollar ausgestattet ist. Aus dieser Denkfabrik heuert unter anderem die amerikanische Spitzenpolitik ihre Außenpolitik-Berater an. Fontaine war im Außenministerium tätig, beriet aber auch den 2018 verstorbenen einflussreichen Senator und ehemaligen (2008) Präsidentschaftskandidaten John McCain in außenpolitischen Fragen. Bei einem Abstecher Fontaines nach Wien lud man ihn ins Verteidigungsministerium ein, um mit einer kleinen Runde von österreichischen High-Officials über die amerikanische Außenpolitik zu diskutieren.

Russland langfristig kein Problem

Fontaine lässt mit seinem amerikanischen Selbstbewusstsein keinen Zweifel daran, dass die USA nach den zwei Weltkriegen die unangefochtene Weltmacht sind. Diese hat durch die NATO einen immens großen Einfluss in Europa und dadurch einen Fuß im Tor zum eurasischen Kontinent. Im 21. Jahrhundert haben sich jedoch die Prioritäten verschoben: Europa ist kein Problem mehr, sondern Verbündeter. Und der Terrorismus weicht China als größtes Sicherheitsrisiko. "Das ist in Amerika allen Parteien bewusst und deshalb herrscht hier auch großteils Einigkeit darüber." Angesprochen auf Russland, meint Fontaine, dass das eher ein Fall für die Europäer sei. "Russland ist für uns eine Shortterm-Challenge." Fontaine glaubt nicht mehr daran, dass sich die Russen ökonomisch erholen und zu einer ernsthaften Gefährdung amerikanischer Interessen werden könnten. Seit dem Ukraine-Konflikt hat sich Russlands Einfluss in Europa minimiert. Er wird sich aufgrund der geopolitischen Situation auch nicht vergrößern können. Die Hinwendung zu Asien ist für die Russen ebenfalls nicht einfach, weil dort "die Luft dünn" ist. Die Interdependenzen für die Russen seien groß, Russland scheint in Schach gehalten zu sein. Auf den Hinweis, dass Russland in Asien China ausbalancieren könnte, antwortet Fontaine, dass die Russen dafür nicht zu haben sein werden. Das müssten sie auch nicht: "Wir werden mit beiden klarkommen."

Fontaine ist über die europäische Geschichte besser informiert, als so mancher Europäer. "Was hat Bismarck einmal sinngemäß gesagt? Wenn es fünf Großmächte gibt, dann sieh zu, dass du bei den drei Größten bist." Das langfristige Ziel der USA ist, China auszubalancieren. Priorität bleibt daher die chinesische Herausforderung, das seinen Einfluss auszubreiten versucht. Von daher betrachtet man fast jede Aktion der Chinesen mit Skepsis -von der neuen Seidenstraße bis zu den militärischen Manövern im südchinesischen Meer. Jedenfalls vermitteln die USA den Eindruck, dass China die USA als größte Macht der Welt ablösen will.

Paralysiertes Europa

Auf Europa angesprochen, vermittelt Fontaine den Eindruck, er halte diesen Raum für paralysiert bzw. weitgehend eingeschränkt in seiner Handlungsfähigkeit ohne äußere Hilfe. Die Amerikaner sehen kritisch, dass die Europäer in Bezug auf ihre eigenen außen-und sicherheitspolitischen Interessen gegenüber Russland nicht hart genug sind. Auf die Frage nach einer möglichen außenpolitischen und militärischen Autonomie der Europäischen Union konnte sich Fontaine eine pointierte Antwort nicht verkneifen: "Glauben Sie mir, wir Amerikaner wären sehr froh darüber, wenn die EU uns ein wenig Bürde von unseren Schultern nehmen könnte. Die EU arbeitet nicht einmal an ihren eigenen Sicherheitsproblemen, die wir als solche wahrnehmen. So gut wie kaum eine militärische Operation erledigt Europa von sich aus. Viele Staaten bewegen ihre Truppen nicht, wenn die Amerikaner nicht dabei sind. In den letzten 50 Jahren ist so gut wie nichts ohne die Amerikaner weitergegangen. Eine Autonomie gegenüber den USA ist daher völlig lächerlich."

Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.

FURCHE-Navigator Vorschau
Werbung
Werbung
Werbung