
Pragmatische Sanktionen
Europas Wirtschafts-Lobby fordert das Ende der Blockadepolitik gegen Putin – zu Unrecht. Ein Kommentar.
Europas Wirtschafts-Lobby fordert das Ende der Blockadepolitik gegen Putin – zu Unrecht. Ein Kommentar.
Österreichs Wirtschaftskammer hat einen guten Ruf in Moskau. Sie ist eine der ersten gewesen, die die Sanktionen, die nach der Besetzung der Krim durch russische Separatisten 2016 verhängt wurden, in Frage gestellt hat. Ihr damaliger Präsident Christoph Leitl ist auffällig amikal mit dem Auslöser der Krise umgegangen und hat nicht zuletzt deshalb in Russlands Präsident Putin einen freundlichen Partner gefunden. Nun ist Leitl in seinem Altersberuf Präsident der europäischen Wirtschaftskammer und umso gewichtiger fiel am Montag sein neuerlicher Ruf nach einem Ende der Sanktionen aus. Die seien, so Leitl bisher von keinerlei Nutzen gewesen. Und nun sei es an der Zeit, diese Sanktionen auf beiden Seiten zu reduzieren. Leitl: „Russland ist ein Partner, mit dem die Europäer auf wirtschaftlicher, politischer, kultureller und sportlicher Ebene im Dialog stehen sollten.“
Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.
In Kürze startet hier der FURCHE-Navigator.
Steigen Sie ein in die Diskurse der Vergangenheit und entdecken Sie das Wesentliche für die Gegenwart. Zu jedem Artikel finden Sie weitere Beiträge, die den Blickwinkel inhaltlich erweitern und historisch vertiefen. Dafür digitalisieren wir die FURCHE zurück bis zum Gründungsjahr 1945 - wir beginnen mit dem gesamten Content der letzten 20 Jahre Entdecken Sie hier in Kürze Texte von FURCHE-Autorinnen und -Autoren wie Friedrich Heer, Thomas Bernhard, Hilde Spiel, Kardinal König, Hubert Feichtlbauer, Elfriede Jelinek oder Josef Hader!
