Friedl Dicker-Brandeis Das Verhör - © Foto: kunst-dokumentation.com, Manuel Carreon Lopez

Friedl Dicker-Brandeis im Lentos Linz: Eine sensible Lebenscollage

19451960198020002020

Das Lentos in Linz widmet der aus Wien stammenden Künstlerin Friedl Dicker-Brandeis eine sehenswerte Schau.

19451960198020002020

Das Lentos in Linz widmet der aus Wien stammenden Künstlerin Friedl Dicker-Brandeis eine sehenswerte Schau.

Werbung
Werbung
Werbung

Friedl Dickers kleiner Bilderzyklus „Das Verhör“, „Verhör I“ und „Verhör II“ aus den Jahren 1934/35 zählt zu den Hauptwerken ihres Œuvres. Die Bilder sind extrem beklemmend und haben durch ihre Direktheit verstörenden Charakter; zumal man von dem autobiografischen Aspekt weiß, da Dicker 1931, als Kommunistin und weil man in ihrer Wohnung Unterlagen zum Fälschen von Pässen gefunden hatte, verhaftet und zu einer mehrjährigen Gefängnisstrafe verurteilt wurde.

„Verhör I“ zeigt ein Verhör in beengter Raumsituation, in der die zwei Hauptpersonen in leichter Draufsicht einander gegenübersitzen. Die befragte Person ist von hinten zu sehen, in gekrümmter Haltung, während der Kommissar frontal abgebildet ist; links unten eine Schreibmaschine, deren Tasten aufgeklebt sind, während die Hände des unsichtbaren Protokollanten das nackte Holz des Bildträgers sind. Rudimentär, intensiv und bedrückend. Die beiden Porträtvarianten mit riesigen schwarzen Augenpartien, eines davon sogar mit blutigen Händen, die demonstrativ hergezeigt werden, lassen so manche Arbeiten von Francis Bacon nachgerade moderat erscheinen.

Friedl Dicker hat in dieser Serie offenbar einem Impuls stattgegeben und das erlebte Drama auf die Leinwand gebannt. Jahre später, in Theresienstadt, hat sie das Grauen nicht mehr dargestellt. In ihren letzten Aquarellen, die dort entstanden sind, alles ausgeblendet. Friedl Dicker – nach ihrer Heirat mit ihrem Cousin Pavel Brandeis im Jahr 1936 Friedl Dicker-Brandeis – war eine künstlerische Ausnahmeerscheinung in einem politisch katastrophalen Umfeld. Geboren 1898 in Wien und 1944 im KZ Auschwitz-Birkenau ermordet, hatte sie zeitlebens eine enorme Bandbreite in ihren künstlerischen Ausdrucksweisen.

Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.

FURCHE-Navigator Vorschau
Werbung
Werbung
Werbung