Jetzt_oder_morgen - © Polyfilm

„Jetzt oder morgen“: Der Nutzen des „da Seins“ – eine Frage der Perspektive

19451960198020002020

Lisa Webers zweiter Dokumentarfilm ist ein intimes Porträt einer Familie, die in Wien-Simmering von Sozialhilfe lebt.

19451960198020002020

Lisa Webers zweiter Dokumentarfilm ist ein intimes Porträt einer Familie, die in Wien-Simmering von Sozialhilfe lebt.

Werbung
Werbung
Werbung

Bereits mit „Sitzfleisch“ (2014) hat Lisa Weber einen intimen Kosmos gefilmt, damals ihre Großeltern und sich selbst während einer langen Autofahrt von Wien zum Nordkap. Ihr zweiter Langfilm „Jetzt oder morgen“ ist wieder eine dokumentarische Arbeit und darin erneut ein intimes Porträt: Im Kleinsten geht es um die 20-jährige, arbeitslose Claudia aus Wien-Simmering (wo auch Weber aufgewachsen ist), die sich eigentlich für das Bundesheer angemeldet hat, um Soldatin zu werden, aber dann irgendwie nie zu den Stellungsterminen geht. Gemeinsam mit ihrem vierjährigen Sohn Daniel, ihrem Bruder Gerald und ihrer Mutter lebt sie in deren kleiner Wohnung und tut … nichts. Auch Gerald und ihre Mutter beziehen Sozialhilfe, die ihnen das Nötigste sichert, aber auch nicht mehr als das Nötigste zuzulassen scheint: wohnen, essen, schlafen, dazwischen rauchen und Videospiele spielen. Ein Fortkommen wirkt mit jedem Tag unmöglicher, den man die Familie durch Webers (respektive Caroline Steinbrechers) Kamera beobachtet.

Ein drei Jahre langes Beobachten ohne Drang und ohne Drängen. Manchmal tritt Weber selbst ins Bild, oder man hört sie aus dem Off, als sie abends mit Daniel allein im Zimmer ist, der sich selbst ein Schlaflied vorzusingen versucht.

Eine schwer auszuhaltende Szene übrigens, wie auch manch andere, die Daniel involvieren, weil an ihm am deutlichsten wird, wie von außen wirkende dysfunktionale Mechanismen eines Wertesystems – sei es das der Familie im Kleinen oder das des kapitalistischen Staates im Großen – den individuell empfundenen Selbstwert eines Menschen beeinflussen beziehungsweise zerstören können.

Unter anderem weil er aber zulässt, auch das zu erfahren, ist „Jetzt oder morgen“ ist ein vielschichtiger Film. Die unproduktive Zähflüssigkeit von Zeit und Handlung exponiert nämlich nicht, wie übereilend oft interpretiert, die Protagonisten, sondern eine getriggerte Aggression im abwertenden Blick von Außenstehenden. Der „Nutzen“ des beziehungsweise ihres „da Seins“ – letztlich eine Frage der systemischen Perspektive.

Die Autorin ist Filmkritikerin.

FURCHE-Navigator Vorschau
Werbung
Werbung
Werbung