
Blick in Schattenwelten
Das Leben einer jungen Frau in den 1960er-Jahren erzählt Gabriele Kögl in ihreme neuen Roman "Gipskind".
Das Leben einer jungen Frau in den 1960er-Jahren erzählt Gabriele Kögl in ihreme neuen Roman "Gipskind".
Gabriele Kögl entwirft 1994 in ihrem viel beachteten Debüt „Das Mensch“ den Kosmos einer Kindheit in der österreichischen Provinz, in der Tradition von Marlen Haushofer aus dem Blickwinkel des Mädchens Karla erzählt. Die Erzählung endet mit dem Übertritt Karlas in das Frau-Sein durch den Beginn der Menstruation. Im Roman „Mutterseele“ spinnt die Autorin 2005 die Ambivalenz weiblicher Lebensentwürfe in der österreichischen Provinz im kunstvoll einfach gehaltenen Monolog einer alten Frau weiter.
Mit ihrem bei Picus erschienenen Roman „Gipskind“ findet sie nun einen neuen Ton für das Erzählen dieses Topos, mit dem sie nicht nur die Tradition der literarischen Aufarbeitung ruraler Kindheiten fortschreibt, sondern sich in autofiktionaler Manier der Ausleuchtung der eigenen Herkunft verschreibt. Die autobiografische Spur wird durch die Nennung von Referenzgrößen wie Annie Ernaux oder Didier Eribon im Klappentext gelegt, die sich beide in ihrem Werk mit ihrer Herkunft aus der Arbeiterklasse befassen, Ernaux als reflektierend-erzählende „Ethnologin ihrer selbst“, Eribon als literarischer Soziologe. Es sei dahingestellt, ob das Legen solcher Fährten im Klappentext sinnvoll ist oder nicht; über die große autobiografische Nähe zwischen der Protagonistin Andrea, die von ihrer Familie über weite Strecken des Buches hinweg „die Kleine“ genannt wird, und der Autorin braucht jedenfalls nicht mehr spekuliert zu werden.
Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.
In Kürze startet hier der FURCHE-Navigator.
Steigen Sie ein in die Diskurse der Vergangenheit und entdecken Sie das Wesentliche für die Gegenwart. Zu jedem Artikel finden Sie weitere Beiträge, die den Blickwinkel inhaltlich erweitern und historisch vertiefen. Dafür digitalisieren wir die FURCHE zurück bis zum Gründungsjahr 1945 - wir beginnen mit dem gesamten Content der letzten 20 Jahre Entdecken Sie hier in Kürze Texte von FURCHE-Autorinnen und -Autoren wie Friedrich Heer, Thomas Bernhard, Hilde Spiel, Kardinal König, Hubert Feichtlbauer, Elfriede Jelinek oder Josef Hader!
