
„Die Unschärfe der Welt“: Bewegte Zeiten im Banat
Iris Wolff erzählt in „Die Unschärfe der Welt“ bildgewaltig und einprägsam vom Leben der deutschsprachigen Minderheit in Rumänien.
Iris Wolff erzählt in „Die Unschärfe der Welt“ bildgewaltig und einprägsam vom Leben der deutschsprachigen Minderheit in Rumänien.
Mit einer dramatischen Schlittenfahrt in heftigem Schneetreiben beginnt das Buch – und hört mit dem friedvollen Bild einer Schneeschmelze auf. Dazwischen verstreichen Jahrzehnte, in denen sich das Leben von vier Generationen in heftigen Zeitsprüngen vor dem Leser ausbreitet. Selten ist in einem Roman auf so schmalem Raum mit derart betörender poetischer Kraft eine Familiengeschichte erzählt worden, in der sich das Schicksal einer ganzen Volksgruppe spiegelt.
Es geht um die deutschsprachige Minderheit in Rumänien, die seit Jahrhunderten im Banat und in Siebenbürgen ansässig war und zuletzt vom Ceaușescu-Regime als Faustpfand staatlicher Willkür und Erpressung missbraucht wurde. Dies ist der stets durchschimmernde Untergrund für eine eng mit einer Handvoll Figuren verbundene Geschichte, in deren Mittelpunkt ein Pfarrhaus in den Südkarpaten, nahe dem Fluss Marosch, steht.
Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.
In Kürze startet hier der FURCHE-Navigator.
Steigen Sie ein in die Diskurse der Vergangenheit und entdecken Sie das Wesentliche für die Gegenwart. Zu jedem Artikel finden Sie weitere Beiträge, die den Blickwinkel inhaltlich erweitern und historisch vertiefen. Dafür digitalisieren wir die FURCHE zurück bis zum Gründungsjahr 1945 - wir beginnen mit dem gesamten Content der letzten 20 Jahre Entdecken Sie hier in Kürze Texte von FURCHE-Autorinnen und -Autoren wie Friedrich Heer, Thomas Bernhard, Hilde Spiel, Kardinal König, Hubert Feichtlbauer, Elfriede Jelinek oder Josef Hader!
