Gesellschaft

Dževad Karahasan: Erzähler, Grenzgänger, Mystiker

Karahasan  - © Foto: imago / gezett

Der am 19. Mai 2023 verstorbene Schriftsteller Dževad Karahasan erhält posthum den Fritz-Csoklich-Demokratiepreis. Die Styria Media Group und ihre Marken DIE FURCHE, "Kleine Zeitung", "Die Presse" und Styria Buchverlage ehren damit einen großen Brückenbauer und Versöhner.

Doris Helmberger-Fleckl

07. Juni 2023

Literatur

Teresa Präauer: Salamibrot und Brockhaus

Praeauer.jp - © Foto: Martin Stöbich

Mit „Kochen im falschen Jahrhundert“ entwirft Teresa Präauer eine kulinarische Entwicklungsgeschichte, in der sie beiläufig über Klasse schreibt, ohne sie großartig zu thematisieren.

Veronika Schuchter

19. April 2023

Lektorix

Über den Tellerrand geblickt

„Ruhm und Verbrechen des Hoodie Rosen“, ein Jugendroman aus dem jüdisch-orthodoxen Milieu.

Alexandra Hofer

05. April 2023

Literatur

Velimir Chlebnikov: Der Vorsitzende des Erdballs

Chlebnikov - © Foto: imago / Heritage Images (Bildbearbeitung: Rainer Messerklinger)

Als Mitbegründer des russischen Futurismus träumte Velimir Chlebnikov (1885‒1922) von einer radikalen poetischen Erneuerung der Sprache. Eine Neuauflage seines Werks gibt tiefe Einblicke in sein dichterisches Schaffen.

Daniel Jurjew

05. April 2023

Literatur

Von Syrakus bis Rungstedlund

steinwendtner - porträt - © Foto: IMAGO / Manfred Siebinger

Die frühere ORF-Mitarbeiterin und Schriftstellerin Brita Steinwendtner reist durch „Dichterlandschaften“.

Maria Renhardt

29. März 2023

Literatur

Rotes Doppelleben: „Agent Sonja“ von Ben Macintyre

Kuczynski Ursula  - © Foto: Getty Images / ullstein bild / Andree

Wie eine fiktive Agentenstory erscheint die Lebensgeschichte der Deutschen Ursula Kuczynski (1907‒2000), die unter ihrem Decknamen „Agent Sonja“ belletristisch nachgezeichnet wird.

Gerhard Moser

15. März 2023

Literatur

Die Rache ist schwarz: Percival Everetts Roman "Die Bäume"

Begräbnis Emmett Till - © Foto: imago / zuma Wire

Der Roman „Die Bäume“ des US-amerikanischen Schriftstellers Percival Everett erinnert beeindruckend und drastisch an Gewalt, Mord und Lynchjustiz gegen Schwarze. Mit Humor und Ironie setzt sich der Autor gekonnt über alle Genres hinweg.

Rainer Moritz

15. März 2023

Lektorix

Gleiches Recht für alle?

Der erste Schritt - illustration - © Illustration: Pija Lindenbaum

Die Autorin Verena Weigl über das Kinderbuch der Schwedin Pija Lindenbaum, das zum weiterführenden Philosophieren einlädt.

Verena Weigl

01. März 2023

Literatur

Der Blick des Außenseiters

Nádas - Porträt - Péter Nádas Im kommunistischen Ungarn hatte der 1942 geborene Literat mit Repressionen zu kämpfen. Seit Jahren wird er als Anwärter für den Literaturnobelpreis gehandelt. - © Foto: picturedesk.com / dpa / Carsten Koall

Der Roman „Schauergeschichten“ trägt seinen Titel zurecht und in seinem Band „Schreiben als Beruf“ zeigt der ungarische Autor Péter Nádas, was ein Essay leisten kann.

Georg Dox

01. März 2023

Literatur

Von Mundfeigen und anderen Verletzungen: Ursula Krechels "Der Übergriff"

Ursula Krechel - © https://commons.wikimedia.org/

Übergriffe finden noch immer permanent statt, aber nach #MeToo und mit der Aufarbeitung von Missbrauchsfällen werden sie endlich auch thematisiert. Bereits 2001 hat die deutsche Autorin Ursula Krechel dieses Thema in ihrer Erzählung „Der Übergriff“ in den Fokus gerückt. Jetzt gibt es den Band in einer bearbeiteten Neuauflage.

Maria Renhardt

01. März 2023

Literatur

„Uhrplötzlich“ Poesie

Sayer - Walle Sayer Der Lyriker und Prosaautor (* 1960) versteht es, mit seinen wohlgesetzten Wörtern und Sätzen ins Schwarze zu treffen, ohne sich dabei ins Blumige zu verirren. - © Foto: Charly Kuball

Der Band „Das Zusammenfalten der Zeit“ umfasst die neuesten Prosa-Miniaturen des Literaten Walle Sayer. Es sind Geschichten im Kleinformat, die er zu poetischen Glanzstücken komponiert.

Johann Holzner

15. Februar 2023
booklet_cover - © Foto: Wolfgang Schwens

Literatur

Peter Handke: "Geschehen lassen können ..."

Peter Handke - © Foto: picturedesk.com / dpa / Bernd Weißbrod

Am 6. Dezember feiert Peter Handke seinen 80. Geburtstag. In "Zwiegespräch" entblößt er sprachkritisch Heldenkult, Mitläufertum und Verführung. Veröffentlicht wurde nun auch sein Notiz­buch aus dem Jahr 1978, in dem er unter anderem in Kärnten, Slowenien und Ober­italien unterwegs war.

Maria Renhardt

30. November 2022

Literatur

Claire Keegan: "Kleine Dinge wie diese" - eine irische Weihnachtsgeschichte

Claire Keegan - © Foto: Imago / TT

Mit kleinen Dingen das große Gute tun: Die irische Autorin Claire Keegan thematisiert dies in ihrer dichten Erzählung „Kleine Dinge wie diese“, in der sie ein grauenhaftes Kapitel irischer Geschichte anspricht. Sie wurde damit für den Booker Prize 2022 nominiert.

Brigitte Schwens-Harrant

23. November 2022

Literatur

Elfriede Jelinek: Die Angabe mit meiner Person

Elfriede Jelinek  - © Foto: APA/Roland Schlager

Wütend und sprachgewaltig blickt Elfriede Jelinek in „Angabe der ­Person“ auf ihr Leben. Die Rückschau fördert einen Erinnerungs- und Erkenntnisprozess über ­eigene Erfahrungen zutage.

Christa Gürtler

16. November 2022

Literatur

Roßbacher: Der Wal schwimmt wieder

Roßbacher - © Foto: APA / Herbert Pfarrhofer

Im dynamischen Kreislauf des Lebens – Verena Roßbacher berührt in ihrem Roman „Mon Chéri und unsere demolierten Seelen“ mit leichter Hand die verwickelten Pfade unseres Daseins vor dem Hintergrund komplizierter Familiengeschichten und ungewöhnlicher Beziehungskonstellationen.

Maria Renhardt

02. November 2022

Literatur

Tania Blixen: Zähigkeit und Empathie

Tania Blixen - © Foto: picturedesk.com / akg-images

Sie hatte eine Farm in Kenia und schrieb später darüber. „Jenseits von Afrika“ wurde im Kino ein Welterfolg. Vor 60 Jahren, am 7. September 1962, starb Tania Blixen auf ihrem Gut Rungstedlund in Dänemark.

Oliver vom Hove

31. August 2022

Literatur

Vom Glück dazwischen: Torrey Peters’ "Detransition, Baby"

Torrey Peters - © Foto: Natasha Gornik

Transgender: Wie die Literatur aktuelle Debatten abbilden und mitformen kann, zeigt Torrey Peters’ Roman „Detransition, Baby“. Mit Humor und Selbstironie wird hier ein polarisierendes Thema unpädagogisch abgehandelt.

Veronika Schuchter

10. August 2022

Literatur

Ana Marwan und Xaver Bayer über literarische Orte

Ehemaliges Sanatorium Hoffmann, Kierling - ©  Klaus Pichler

Bachmannpreisträgerin Ana Marwan in Kafkas Kierling, Xaver Bayer in Theodor Kramers Niederhollabrunn: Autorinnen und Autoren schreiben über literarische Erinnerungsorte in Niederösterreich.

Brigitte Schwens-Harrant

06. Juli 2022

Literatur

„Ich ist ein anderer“: Jon Fosses monumentales Romanprojekt

Berge - © Foto: Pixabay

Mit „Ich ist ein anderer“ schreibt Jon Fosse sein monumentales Romanprojekt fort. In unverwechselbarem Tonfall zeichnet der norwegische Autor, der immer wieder als Kandidat für den Literaturnobelpreis genannt wird, ein Bild des kargen Südwestens seiner Heimat.

Rainer Moritz

29. Juni 2022

Feuilleton

Der talentierte E.T.A. Hoffmann

E.T.A. Hoffmann - © Illustration: Imago / Kharbine-Tapabor

Vor 200 Jahren, am 25. Juni 1822, starb mit E. T. A. Hoffmann ein Multitalent. Vor allem mit seinen literarischen Werken beeinflusste er nicht nur die Kunst bis heute.

Brigitte Schwens-Harrant

14. Juni 2022

Feuilleton

"Rombo" von Esther Kinsky: Wenn die Erde seufzt

Esther Kinsky - © Foto: APA / Georg Hochmuth

Esther Kinskys grandioser neuer Roman „Rombo“ setzt dem verheerenden Erdbeben, das im Jahr 1976 das Friaul erschütterte, ein literarisches Denkmal.

Ingeborg Waldinger

14. Juni 2022

Literatur

Andrea Tompa: „Keines unserer Worte ist von uns selbst“

Tompa - © Foto: Péter Maté / Suhrkamp Verlag

Ein großangelegtes Sprachkunstwerk, gemalt in kräftigen Farben – Andrea Tompas Roman „Omertà“ wartet mit einer starken, in der rumänischen Nachkriegszeit angesiedelten Geschichte auf. Terézia Mora hat nun für eine maßgeschneiderte Übersetzung des Textes gesorgt.

Georg Dox

08. Juni 2022
Booklet Cover - © Foto: iStock/BlackJack3D (Bildbearbeitung: Rainer Messerklinger)

06. November 2020

Literatur

"Die Imker" von Gerhard Roth: Zeichen an der Wand

Roth - © Foto: Mirjam Reither / picturedesk.com

Am 24. Juni hätte der große österreichische Schriftsteller Gerhard Roth seinen 80. Geburtstag gefeiert. Sein letzter Roman knüpft in vielerlei Hinsicht an sein Frühwerk an und ist nun postum erschienen – als erster Teil einer Trilogie, die für immer unvollendet bleiben muss.

Ingeborg Waldinger

24. Mai 2022

Literatur

SAID: „angst und worte“

SAID - © Foto: Friedrich, Brigitte / SZ-Photo / picturedesk.com

Vor einem Jahr ist der Lyriker SAID überraschend gestorben. Nun sind seine Erinnerungen an die Kindheit erschienen, kurze Prosastücke, die auch iranische Geschichte erzählen.

Brigitte Schwens-Harrant

18. Mai 2022

Literatur

„Serge“: Was von der Erinnerung zu erwarten ist

Reza - © Foto: Getty Images / /Corbis / Stephane Cardinale

Yasmina Rezas neuer Roman „Serge“ handelt von einer Familie auf der Suche nach sich selbst – eine feinsinnige Mischung aus Melancholie und Komik, die Absurditäten des Alltags offenlegt.

Rainer Moritz

04. Mai 2022

Literatur

Andrea Roedig: "Man kann Müttern nicht trauen"

Andrea Roedig - © Foto: Markus Rössle

„Man kann Müttern nicht trauen“: Andrea Roedig hat ein wichtiges Buch geschrieben: über die eigene Mutter, über eine Generation von Frauen und gegen so manchen Familienmythos.

Brigitte Schwens-Harrant

27. April 2022

Religion

Engelmeiers Übungen

Trost - © iStock / Liusia Voloshka (Bildbearbeitung: Rainer Messerklinger)

Hanna Engelmeier nähert sich in einem Essayband dem „Trost“. 2022 erhielt sie dafür den Clemens-Brentano-Preis der Stadt Heidelberg. Eine theologische Rezension.

Tobias Mayer

20. April 2022

booklet

Traum, Trauma und Diktatur: Wer erzählt die Seelenlandschaft?

Illustration Booklet - © Rainer Messerklinger

Hinausgelesen: Ursula Krechels Essay „Die Öffnung einer Grube: vom Träumen in Diktaturen“, der nun auch in ihrem Sammelband „Gehen. Träumen. Sehen. Unter Bäumen.“ im Verlag Jung und Jung erschienen ist.

Brigitte Schwens-Harrant

20. April 2022

Literatur

Reinhard Kaiser-Mühlecker: „Wilderer“

Reinhard Kaiser-Mühlecker - © Foto: APA / dpa / Arne Dedert

Reinhard Kaiser-Mühleckers neuer Roman „Wilderer“ ist erneut im oft archaisch anmutenden Milieu der österreichischen Provinz angesiedelt. Er bietet ein Wiedersehen mit Jakob Fischer, dem (Anti-)Helden aus „Fremde Seele, dunkler Wald“.

Ingeborg Waldinger

14. April 2022

Literatur

„Tal der Herrlichkeiten“: Anne Webers neuer Roman

Weber - © Foto: Imago / Agencia EFE

Für ihre Übersetzung von Cécile Wajsbrots Roman „Nevermore“ wurde Anne Weber mit dem Leipziger Buchpreis ausgezeichnet. „Tal der Herrlichkeiten“ zeigt sie als großartige Schriftstellerin.

Maria Renhardt

30. März 2022

Porträtiert

Bora Ćosić: Ein wildes Kind Europas wird 90

Bora Ćosić - © Foto: Imago/gezett

"Dass jedes Volk, und sei es das größte und gescheiteste, in sehr traurige Verhältnisse geraten kann, wenn seine Umsicht und Aufmerksamkeit nur einen Augenblick nachlässt“, weiß Bora Ćosić. Mehr als 30 Romane, Erzähl- und Essaybände hat er verfasst. Am 5. April feiert er seinen 90. Geburtstag.

Brigitte Schwens-Harrant

30. März 2022