Was haben der Eurovisions Song Contest 2003 und die Fußball-WM 2002 miteinander gemein?
Die erste Antwort: Beide finden im Fernsehen - dank Elmar Oberhausers Verhandlungsgeschick und trotz der Kirch-Pleite die WM auch im österreichischen - statt. Und bei beiden Ereignissen haben Österreicher kein Teilnahmerecht.
Eine zweite Antwort: Beide finden im Fernsehen statt - die WM beinahe nur beim maroden Pay-TV-Kanal Premiere, wegen des Kirch-Konkurses nun aber doch auch in den deutschen öffentlich-rechtlichen Anstalten ARD und ZDF. Und bei beiden haben die Deutschen ein Teilnahmerecht (für alle, die sich wundern: Deutschland wurde beim Song Contest zwar nur Drittletzter, Österreich war um vier Plätze besser und noch 18. - es muss aber dennoch ausscheiden; weil Deutschland aber viel in den Eurovisionstopf einzahlt, darf es in jedem Fall starten, auch wenn es noch so weit hinten liegt).
Gerecht ist die Aufteilung allemal. Denn da die Österreicher seit 83 Jahren als Kleinstaat leben, sind sie es gewohnt, gegen große Länder wie Deutschland zu verlieren (ja, ja, Córdoba: aber das war nur die regelbestätigende Ausnahme) oder ihnen, weil diese mehr zahlen können, einen Fixstartplatz zu überlassen.
Und eben: Es gibt den Fernseher, vor den sich Herr und Frau Österreicher in den nächsten Wochen entspannt hinsetzen und Spiele aus Spaß am Wettkampf anschauen können, ohne sich nationalen Hoch- oder Schamgefühlen hingeben zu müssen.
Auch ein nächstjähriger Manuel-Ortega-freier Song Contest wird die zukünftigen Zuschauer dem Bangen entheben, ob die österreichischen Teilnehmer dem letzten Platz noch entkommen werden.
Wir Österreicher können unseren Nachbarn im Nordwesten - aus Erfahrung - solch stressfreie Weltmeisterschaften oder Song Contests durchaus empfehlen.
Obwohl: Damals, im 78er-Jahr, also Córdoba, das war schon etwas. Und wenn wir jetzt schon einen der Helden von damals als Teamchef haben, wer weiß, was noch wird (auch wenn H. K. die letzte 2:6-Blamage nicht verhindert hat) ...