
Moderne, die unter die Haut geht
Andrea Breth inszenierte am Theater an der Wien Prokofjews „Der feurige Engel“. Oswald Panagl setzt sich in Essays mit Musiktheater der Moderne auseinander.
Andrea Breth inszenierte am Theater an der Wien Prokofjews „Der feurige Engel“. Oswald Panagl setzt sich in Essays mit Musiktheater der Moderne auseinander.
Woher kommen „modern“ und „Moderne“? Mit einer anspruchsvollen wissenschaftlichen Untersuchung leitet der aus Wien stammende, lange Jahre in Salzburg als Ordinarius für vergleichende Sprachwissenschaft tätige, immer wieder auch in der FURCHE zu lesende Oswald Panagl seinen Essayband „Im Zeichen der Moderne“ ein. Eine Auswahl aus zahlreichen Beiträgen, die er hauptsächlich für Programmhefte renommierter Opernhäuser – darunter die Wiener Staats- und Volksoper –, für Festspiele oder Festschriften verfasst hat.
Aus unterschiedlichem Anlass, denn der ausgebildete Sänger ist wiederholt in die Rolle des Dramaturgen geschlüpft. Auch aus dieser Perspektive findet man in diesem Sammelband Wissens- wie Bemerkenswertes. Panagls Radius ist weit. Er beschäftigt sich nicht mit den Sujets allein, er sucht nach Spuren in der Vergangenheit, lädt zu unerwarteten Vergleichen ein, mit einem Wort: zum tiefgründigen Nachdenken über die Musik am Beispiel spezifischer Entwicklungen, vor allem von Schlüsselwerken.
Dass der Autor seine Reise durch das Musiktheater des vergangenen Jahrhunderts mit dem von Nichtkennern gerne als kitschig und billig abgetanen Puccini eröffnet und einem extra für diese Sammlung erarbeiteten Aufsatz über den ebenfalls nicht gerade überschätzten Eduard Künneke beendet, demonstriert mehr als ein weitgespanntes Interesse. Es ist eine dezidierte Aufforderung, die Oper der jüngeren Vergangenheit nicht nur an allgemein bekannten Werken eines Debussy, Strauss, Schönberg, Berg, Britten, Bartók, Hindemith oder Janáček – zu dessen Schaffen Panagl eine besondere Affinität eignet – zu messen, die in dieser originellen Musikgeschichte fundiert abgehandelt werden. Denn sie konfrontiert ebenso mit profunden Auseinandersetzungen zu Werken von Busoni, Pfitzner, Schreker, Zemlinsky, Korngold, Enescu, Nielsen oder Prokofjews „Der Spieler“.
Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.
In Kürze startet hier der FURCHE-Navigator.
Steigen Sie ein in die Diskurse der Vergangenheit und entdecken Sie das Wesentliche für die Gegenwart. Zu jedem Artikel finden Sie weitere Beiträge, die den Blickwinkel inhaltlich erweitern und historisch vertiefen. Dafür digitalisieren wir die FURCHE zurück bis zum Gründungsjahr 1945 - wir beginnen mit dem gesamten Content der letzten 20 Jahre Entdecken Sie hier in Kürze Texte von FURCHE-Autorinnen und -Autoren wie Friedrich Heer, Thomas Bernhard, Hilde Spiel, Kardinal König, Hubert Feichtlbauer, Elfriede Jelinek oder Josef Hader!
