Sie gilt als Meisterin der Beschreibung menschlicher Abgründe. Vor 100 Jahren, am 19. Jänner 1921, wurde Patricia Highsmith in Fort Worth, Texas, geboren.
Paul Lendvai über Joe Bidens schmalen Erfolgspfad zwischen Trumps Lügen und dem Wüten der Pandemie – und was der neue Präsident für Europa und seine Autokraten bedeutet.
DIE FURCHE ist 75! "Segel setzen" lautet das Motto, unter dem wir in diesen stürmischen Zeiten feiern möchten. Folgende Jubiläumstexte sollen Horizonte eröffnen und Orientierung bieten. Denn dies ist unser Anspruch seit 1945. Feiern Sie mit und genießen Sie die Lektüre!
Elementarpädagogische Einrichtungen gehören zur kritischen Infrastruktur – führen aber ein Stiefkinddasein. Ein Gastkommentar über einen bildungspolitischen Irrweg.
Israel ist Impfweltmeister. Aber wer ist für die Covid-19-Impfkampagne im Westjordanland und in Gaza zuständig? Israel meint, die Palästinenser selbst, aber die Rechtslage ist unklar. Besatzer hätten eigentlich Fürsorgepflichten.
Marianne Gronemeyer hat in der FURCHE kritisiert, dass in der Coronakrise die Lebendigkeit der Todesbekämpfung geopfert würde.Regina Polak hat darauf in der Vorwoche geantwortet. Hier nun eine Replik der Replik – samt Plädoyer für die Tugend der Unterscheidung.
Die Zweite Republik musste sich über die Jahrzehnte erst zur liberalen Demokratie entwickeln. Teil II dieser Medien-Zeitgeschichte beleuchtet wenig bekannte Zustände und geht den Ursachen nach, warum Österreich im internationalen Vergleich punkto Pressefreiheit aufgeholt hat.
Der ungarische Regisseur Kornél Mundruczó über sein Geburtendrama „Pieces of a Woman“ (neu auf Netflix), das zu den großen Oscar-Anwärtern des Jahres 2021 zählt.
Das Deutsche Reich wurde im Deutsch-Französischen Krieg im Feldlager vor Paris gegründet und am 18. Jänner 1871 proklamiert. Der Preußenkönig Wilhelm hatte Schwierigkeiten mit seinem Kaisertitel – und Streit mit Bismarck.
Der neue US-Präsident Joe Biden muss von Anfang an die „Nation Under God“ einen. Denn die Erstürmung des Kapitols war ein Angriff auf das Herz der US-amerikanischen Zivilreligion.
In der auch hierzulande immer schärfer werdenden – politischen – Debatte um einen „politischen Islam“ sind Brückenbauer zwischen den Muslimen und der säkularen westlichen Welt dringlicher denn je. Der britische Wissenschafter und Islam-Mystiker Ed Husain ist einer davon.
In „One Night in Miami“, das nun auf Amazon Prime Video zu sehen ist, thematisiert Regina King das US-Thema Nummer eins nach Trump: die Gleichstellung der schwarzen Bevölkerung.
Über Künstliche Intelligenz können sich sogenannte „Smart Homes“ verselbstständigen, meint der Philosoph Florian Rötzer. Wir würden dann von Bewohnern zu Gefangenen werden. Ein Essay.
Es gibt Leute, die Alexej Nawalny für verrückt halten. Der Mann fährt zurück in den Staat, dessen Geheimdienst sehr wahrscheinlich hinter seiner Vergiftung mit Nowitschok steht. Er weiß auch, dass sie ihm wieder folgen werden, ihm wieder Scheinprozesse machen werden wegen Korruption oder anderer Dinge, die man Oppositionellen gerne anhängt. Also warum macht er das und nimmt die Gefahr auf sich? Alexander Baunow von der Carnegie-Stiftung, ein ehemaliger russischer Diplomat, hält nicht viel von der These, Nawalny sei ein Kämpfer für die Meinungsfreiheit. Der Unterschied zu anderen
Der Fontana-Wohnpark in Niederösterreich gilt als eine der luxuriösesten Wohnanlagen Österreichs. Wer hier leben will, braucht viel Geld. Aufgrund der Pandemie wirken der Strand, der Golfplatz und das Restaurant jedoch etwas verwaist. Ein Ort wie aus einer anderen Welt.
Aus der Perspektive eines Rassisten betrachtet sehen Sie hier die Blüte amerikanischer Männlichkeit und den US-nationalen Archetypus des Heroen. Dieser Heros nennt sich „Proud Boy“, trägt Neonazi montur und fühlt sich angetan mit Stahlhelmen und halb- und vollautomatischen Gewehren samt Faustfeuerzeug, Wurfstern, Messer so richtig wohl. „Stand back and stand by“, tretet zurück und haltet euch bereit, hatte ihr geistiger Anführer Donald Trump im Wahlkampf getönt. Das „stand by“ war von Trumps Entourage wörtlich als „Versprecher“ abgetan worden. Nun sehen wir aber:
FURCHE Filmkritiken
Festival-Hits - und alle relevanten, in Österreich gezeigten Filme.
Boris Johnson kann sich in den Verhandlungen mit der EU winden, wie er will. Der Brexit wird in keinem Fall einen Vorteil für die Briten bringen. Denn die Eckpunkte der Trennung sind längst fixiert.
In Schladming verschafft der „Ski-Lockdown“ der Regierung den Liftbetreibern ordentlich Geld. Der Rest der Tourismusindustrie – vor allem die arbeitsplatzreichen Hotels und Gaststätten – ist geschlossen, ihre Betreiber zunehmend ernüchtert. Ein Besuch.
Taugt Religion, das Christentum oder gar die Kirche als Leuchtturm für die Gesellschaft? Nach Überzeugung des Theologen und Philosophen Jürgen Manemann muss sich jedenfalls die institutionelle Form der Religion radikal verändern, will sie zukünftig Potenzial entwickeln.
250 Jahre nach Hegels Geburt sind die Geisteswissenschaften in Bedrängnis geraten. Doch gerade heute sind ihre Leistungen neu zu würdigen. Das zeigt sich sogar in Medizin und Psychotherapie.
Untiefe bedeutet das Gegenteil von Tiefe, also Seichtheit; dennoch scheint eine Untiefe gefährlicher als jede Tiefe. Schriftsteller Thomas Stangl über Abgründe, Seichtigkeit – und die Literatur.
Die „Mitte“ reklamieren viele für sich. Doch wo ist sie zu finden? Und: Haben sich die Wahrnehmungen dessen, was als „links“ oder „rechts“ gilt, im öffentlichen Diskurs verändert? Eine Mail-Kontroverse zwischen dem ehemaligen FURCHE-Chefredakteur Rudolf Mitlöhner und der Pastoraltheologin Regina Polak.
Anton Zeilinger ist Österreichs populärster Quantenphysiker. Ein Gespräch über Forschungspolitik und Digitalisierung, den chinesischen Weg sowie die Beziehung von Religion und Wissenschaft.
Vulnerabel sein: Über das Aufleuchten eines Augenblicks, der dem Tod Trotz bietet. Nicht nur in der Theologie wächst die Erkenntnis, dass in der Verwundbarkeit destruktives wie schöpferisches Potenzial schlummert.
Guter Unterricht ist wie ein Konzert, in dem alle Instrumente zusammenspielen. Auch wenn die Violine quietscht, der Schlagzeuger zappelt, die Cellistin keine Noten lesen kann. Eine Komposition.
Was wüssten wir von anderen Kulturen, gäbe es die Übersetzer nicht. Schaffen sie billigen Abklatsch? Neue Kunst? Fenster in die Welt? Von der Schwierigkeit, die Fahrrinnen der Sprachen zu wechseln.
US-Präsident Joe Biden bestimmt nun den künftigen Kurs der USA. Kamala Harris wird als erste Vizepräsidentin in der Geschichte des Landes vereidigt. Können sie das Land wieder vereinen? Und wie könnte sich die neue Präsidentschaft auf die außenpolitischen Beziehungen der USA auswirken? Unser Dossier über die USA im Krisenmodus.