Leitartikel

Kindergartenoffensive: Was elementar ist

Nach einem politisch entleerten Sommer trifft Kanzler Nehammer mit seiner Kindergarten­offensive einen relevanten Punkt. Das Wohl der Kleinen muss dabei freilich im Fokus stehen.

1526344-HelmbergerSW.png

Doris Helmberger-Fleckl

International

Flüchtlinge zweiter Klasse: Reportage von der Polnisch-Belarussischen Grenze

Grenzpfahl, Grenzzaun, Polen, Belarus - © Foto: Jan Opielka

Während in Polen Millionen Schutzsuchende aus der Ukraine (noch) vorwiegend Unterstützung erfahren, sind dort Syrer, Afghanen oder Menschen aus Subsahara-Afrika Flüchtlinge zweiter Klasse, denen fundamentale Rechte verwehrt werden. Eindrücke vom Dreiländereck Belarus/Polen/Ukraine.

Jan Opielka

20. September 2023

Film

Sebastian Kurz – zwei Narrative

Beinschabtool-Chat - © Filmladen

Anfang September machte „Kurz – Der Film“ politisch Furore. Nun kommt der Gegenentwurf „Projekt Ballhausplatz“ ins Kino. Beide mehr ein Fall für den Medienbeobachter, nicht den Filmkritiker.

Otto Friedrich

20. September 2023

Meinung

Armenien: Ein Volk in Aufruhr

Navigator 1988 - © Foto: Furche

Im Ringen um die Identität spielten und spielen für die Armenier der christliche Glaube, der Kampf um ein eigenes Territorium und — als Reminiszenz an die jüngere Geschichte - die Anerkennung der schrecklichen Ereignisse des Jahres 1915 als Völkermord die bedeutendste Rolle.

Franz Gansrigler

17. März 1988

Religion

„Gender“ als Ideologiekeule

Gender - © Illustration: Rainer Messerklinger

Müssen katholische Gläubige Angst vor der Erkenntnis haben, dass Gottes Schöpfung unterschiedliche sexuelle Identitäten hervorbringt? Ein Plädoyer, bei den Humanwissenschaften diesbezüglich Nachhilfelektionen zu absolvieren.

Angelika Walser

20. September 2023

International

Erdbeben in Marroko: Warum nicht alle Staaten helfen durften

Marokko

Marokko hat nach den schweren Erdbeben im Land die Hilfsangebote vieler Staaten ausgeschlagen. Experten sehen darin eine politische Botschaft. Nur jene Staaten, die den Anspruch Rabats auf die Westsahara anerkennen, wurden in die Krisengebiete vorgelassen.

Manuel Meyer

20. September 2023

WERBUNG

Kulturen erleben und Menschen begegnen

Biblische_Reise_1.jpg

Seit über 50 Jahren ist Biblische Reisen in Klosterneuburg ein Reiseveranstalter für alle, die sich für Kultur, Religion und Geschichte interessieren. Deshalb stehen unsere Reisen unter dem Motto „Kulturen erleben – Menschen begegnen“. Dabei sind wir davon überzeugt, dass Glaube und Religion häufig die Schlüssel zum Verständnis eines Landes und seiner Menschen darstellen. Wir erschließen die religiösen Traditionen der Welt und bauen Brücken zu Menschen in anderen Ländern. Unsere „Studienreisen“ dringen tief in die Geschichte und Gegenwart der besuchten Region ein.

Blume Hoffnung Grün Natur - © Foto: iStock / Ladislav Kubeš (Bildbearbeitung: Rainer Messerklinger)

20. September 2023

Redaktion:  

Glaubensfrage

Ich liebe die Sanftmut

Über die Kunst sich aufhören zu können, der wir uns öfter bedienen sollten.

Ines Charlotte Knoll

Chancen

Wie wir unseren Ehrgeiz positiv nutzen

Ehrgeiz Fußball Sport Natur - © Foto: Pixabay (Bildbearbeitung: Manuela Tomic)

Menschen, die von Ehrgeiz geleitet werden, gelten als verbissen, starrsinnig und egoistisch. Dabei kann Ehrgeiz ganz anders kanalisiert werden: als langfristiges Engagement, etwas Gutes in der Welt zu hinterlassen.

Manuela Tomic

20. September 2023

mozaik

Teufelsbraten

Teufelsbraten  - © Illustration: Rainer Messerklinger

Diese Woche geht es in Manuela Tomics Kolumne "mozaik" um Ärzte und Kalbsbraten.

Manuela Tomic

20. September 2023

NAVIGATOR

Das ist der FURCHE-Navigator

Navigator Header

Reisen Sie mit uns durch die Geschichte! Mit dem FURCHE-Navigator haben Sie Zugang zu allen Artikeln seit 1945, dem Gründungsjahr der FURCHE.

01. Dezember 1945

Film

SLASH-Filmfestival: Tierhorror etc.

Vermin.jp - © Foto: Plaion

Am 21. September feiert in Wien mit „Vermin“ das 14. SLASH-Filmfestival seine Eröffnung. Das auf Genrefilme spezialisierte Fest verspricht, tierisch unheimlich zu werden.

Philip Waldner

20. September 2023

Geschichte

Die Wiener Fassung der Aufklärung

Papageno-Brunnen - © Foto: Wikipedia/ Eweht (cc by-sa 3.0)

In „Glanz und Elend der Aufklärung in Wien“ deckt der Literaturwissenschafter Norbert Christian Wolf die Besonderheiten dieser Ära auf und nimmt dabei auch Mozarts „Zauberflöte“ unter die Lupe.

Christian Schacherreiter

20. September 2023

Zeitbild

Bergkarabach: Krieg auf dem Kaukasus?

Bergkarabach - © Foto: picturedesk.com / AP / Siranush Sargsyan

Die Wurzeln des Konflikts reichen bis 1917 zurück, als sich Armenien und Aserbaidschan nach dem Ende der Zarenzeit einen Bürgerkrieg um Bergkarabach lieferten. Nun spitzt sich die Lage erneut zu.

Doris Helmberger-Fleckl

20. September 2023

Lass uns streiten!

Warum es Quereinsteiger an den Schulen braucht

Lass Streiten - © Foto: Manuela Tomic

Diese Woche streiten Politik-Redakteurin Brigitte Quint und Chancen-Redakteurin Manuela Tomic daüber, ob Quereinsteiger Lehrer dauerhaft ersetzen können.

Manuela Tomic

20. September 2023

Gesellschaft

Krisenpflege: Wenn Eltern zur Gefahr werden

Baby - Nahaufnahme eines Babies in seinem Bett

Werden Kinder in ihren Familien misshandelt oder sind sie potenziell gefährdet, muss die Behörde eingreifen und sie aus den Familien nehmen. Bis geklärt ist, wo sie auf Dauer bleiben können, schenken Krisenpflegeeltern ihnen ein Zuhause auf Zeit. Ein Besuch.

Sandra Lobnig

20. September 2023

FURCHE Filmkritiken

Festival-Hits - und alle relevanten, in Österreich gezeigten Filme.

Eintauchen

FURCHE Literaturkritiken

Gegenwartsliteratur und Klassiker aus Österreich und aller Welt.

Entdecken

Diesseits von Gut und Böse

Die verschleiernde Rede vom „Ukrainekrieg“

Warum beim Angriffskrieg russlands* gegen die Ukraine sprachliche Präzision wesentlich ist – und der Aggressor in der Berichterstattung nicht ausgeblendet werden darf. Ein Gastkommentar.

11809840-HavrylivSW.png

Oksana Havryliv

Erklär mir deine Welt

Brief #30: Quatschen um des Quatschens willen?

hirzberger_emdw

In der dialogischen FURCHE-Kolumne "Erklär mir deine Welt" kommen die Radiomenschen Hubert Gaisbauer und Johanna Hirzberger miteinander ins Gespräch.

Johanna Hirzberger

20. September 2023

Musik

Nicht jedem Anfang wohnt ein Zauber inne

Salome.jp - © Foto: Barbara Pálffy / Volksoper Wien

Mit Anlaufschwierigkeiten: Wiens Staats- und Volksoper eröffneten die neue Saison mit Wiederaufnahmen von Mozart, Bellini und Strauss.

Walter Dobner

20. September 2023

Federspiel

Hängt ihn höher

Das Recht, das vom Volk ausgeht, kann nicht das Faustrecht sein.

1745574-StriglSW.png

Daniela Strigl

Ausstellung

Oberes Belvedere: Mit einem frischen Blick

5_Aufmacher.jp - © Foto: Johannes Stoll / Belvedere, Wien

Das Obere Belvedere hat sein Herzstück, die Dauerpräsentation, neu aufgestellt. „Der Kuss“ hat neue Nachbarinnen bekommen.

Theresa Steininger

20. September 2023
Windrose

13. September 2023