Dieser FURCHE-Text wurde automatisiert gescannt und aufbereitet. Der Inhalt ist von uns digital noch nicht redigiert. Verzeihen Sie etwaige Fehler - wir arbeiten daran.
Arbeitsmarkt trocknet aus
In den letzten Jahren haben sich im Bereich der Indu- strieansiedlung und industriel- len Kooperation deutliche Ver- änderungen ergeben. Und zwar seitens der Investoren, der Märkte und der Rahmenbedin- gungen in Österreich selbst. Die daraus resultierenden Chancen sind für Österreich insgesamt als positiv zu bewerten - erfor- dern allerdings eine Reihe von Maßnahmen.
Als Standortvorteile Öster- reichs gelten unverändert die so- ziale, politische und wirtschaft- liche Stabilität. Dies bestätigt auch die vor kurzem von der Wirtschaftsuniversität im Auf- trag der Deutschen Handels- kammer durchgeführte Studie (siehe nebenstehenden Beitrag).
Osten entwickelt sich auch zum Mitbewerber als Industriestand- ort und kann dabei auf sehr nied- rige Lohnkosten verweisen. Auch daraus ergibt sich daher die Notwendigkeit, Österreich stärker als Standort für techno- logieorientierte Investitionen zu konditionieren. Ein weiterer Vorteil dieser Strategie: Tech- nologiezentren ziehen andere Unternehmensbereiche an, wie Forschung und Entwicklung, Headquarters und industriena- he Dienstleistungsbetriebe. Und sie können als kombinierte Ab- siedlungen in Form von „Twin- Country-Projekts" realisiert werden. Gerade in den letzten Monaten hat sich Österreich ja auch als Basis für Ost-West- Joint-Ventures profiliert. Verändert hat sich allerdings - auch aufgrund der Hartwäh- rungspolitik - das Lohnniveau. Österreich zählt heute zu den teuren Ländern Europas. Das bedeutet, daß Österreich weni- ger für arbeitsintensive und mehr für kapitalintensive Inve- stitionen attraktiv wird. Das ist sicher ein Plus in Hinblick auf Know-how-Transfer und Struk- turverbesserung - verlangt aber entsprechende Anpassungen.
High-Tech-Anlagen erfordern qualifiziertes Personal. Der früher traditionelle Vorteil Österreichs, die Verfügbarkeit von Facharbeitern, gerät durch die regionale Austrocknung des Arbeitsmarktes zunehmend in Gefahr. Eine Förderung der Facharbeiter-Ausbildung ist da- her dringend notwendig. High- Tech-Anlagen erfordern weiters immer häufiger einen durchge- henden Betrieb - teils aus tech- nischen Gründen, teils aus Gründen der Rentabilität. Hier besteht ein weiterer Handlungs- bedarf: Flexiblere Arbeitszeiten, vor allem für Frauen. Das Frau- en-Nachtarbeitsverbot wird von ausländischen Investoren eher als Diskriminierung denn als Schutz gesehen. Zumal Frauen in traditionelle „Männerberu- fe" vordringen und von Nacht- schichten gar nicht ausgeschlos- sen werden wollen.
Ein besonderer Vorteil Öster- reichs, der gute Zugang zu Ost- europa, ist durch die Ereignisse der letzten Monate und Jahre weiter aufgewertet worden. Allein seit 1989 haben 200 wei- tere Firmen ihre Osteuropazen- tralen in Österreich errichtet be- ziehungsweise deren Errichtung angekündigt. Allerdings: der
Der verbesserte Zugang zum Osten darf aber nicht zu Lasten unserer doch überwiegend west- lich orientierten Wirtschaft gehen. Um unsere Ost-West- Drehscheiben-Funktion auch künftig wahrnehmen zu können, ist die EG-Mitgliedschaft ein Muß. Wir müssen im europäi- schen Markt integriert bleiben. Die in Hinblick auf diesen neu- en Binnenmarkt stattfindenden Konzentrationsbewegungen haben bereits zu einer Reihe von Unternehmenszusammen- schlüssen und Kooperationen geführt, wobei Österreich zu- nehmend auch als aktiver Part- ner an dieser internationalen Verflechtung im Westen teil- nimmt.
An dieser Wirtschaftsver- flechtung sind neben multina- tionalen Konzernen immer mehr Mittel- und Kleinbetriebe be- teiligt. Seitens der ICD wurde deshalb in Europa ein neuer, zusätzlicher Schwerpunkt ge- setzt. Neben dem amerikani- schen und japanischen Markt werden nun auch der deutsche, Schweizer und italienische Markt intensiv betreut. Im April dieses Jahres wurde ein eigenes Büro in Wiesbaden eröffnet.
Insgesamt bietet die wirt- schaftliche Neuordnung Euro- pas wohl eine einzigartige Chan- ce für unsere Wirtschaft. Wenn Österreich seine Vorteile, das ausgezeichnete geistige und wirtschaftliche Potential, gezielt einsetzt, kann sich dieses Land - nicht zuletzt durch die geogra- f ische Lage - zu einem Zentrum des neuen Europa entwickeln.
Der Autor ist Generaldirektor der Be- triebsansiedlungsgesellschaft ICD Austria.
Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.
In Kürze startet hier der FURCHE-Navigator.
Steigen Sie ein in die Diskurse der Vergangenheit und entdecken Sie das Wesentliche für die Gegenwart. Zu jedem Artikel finden Sie weitere Beiträge, die den Blickwinkel inhaltlich erweitern und historisch vertiefen. Dafür digitalisieren wir die FURCHE zurück bis zum Gründungsjahr 1945 - wir beginnen mit dem gesamten Content der letzten 20 Jahre Entdecken Sie hier in Kürze Texte von FURCHE-Autorinnen und -Autoren wie Friedrich Heer, Thomas Bernhard, Hilde Spiel, Kardinal König, Hubert Feichtlbauer, Elfriede Jelinek oder Josef Hader!