Dieser FURCHE-Text wurde automatisiert gescannt und aufbereitet. Der Inhalt ist von uns digital noch nicht redigiert. Verzeihen Sie etwaige Fehler - wir arbeiten daran.
Ausweglos?
Ausweglos?", das ist der Titel . eines Buches von P. Bernhard Häring „Zur Pastoral bei Scheidung und Wiederverheiratung". Ausweglos, das ist die Situation einer ständig wachsenden Zahl wiederverheirateter Geschiedener, aber auch vieler Seelsorger, die solchen gangbare Wege weisen wollen.
Ein Fallbeispiel, das für viele gilt: Zwei Katholiken haben jung geheiratet. Bald nach der Trauung kam ein Kind. Die Ehe ist nie recht gelungen. Nach einigen Jahren war sie trotz ernster Aussöhnungsversuche heillos zerrüttet. Man ging auseinander. Geraume Zeit später - also nicht ursächlich für die Trennung-fand jeder einen neuen Partner. Sie i waren ja noch recht jung! Kirchlich konnten sie nicht heiraten. Aber diese Partnerschaft gelang viel besser. Sie hatten aus den Fehlern der ersten Ehe gelernt, waren reifer und liebesfähiger geworden. Sie wollten nochmals ganz neu anfangen. Der zweiten Ehe entstammen mehrere Kinder, für die sie Gott sehr dankbar sind. Die zweite Bindung hat menschliches Glück, aber auch bleibende Verantwortung gebracht: für Kinder, für den neuen Partner. Das päpstliche Schreiben „Familiaris Consortio" erkennt das an und spricht ausdrücklich auch von solchen Partnern, die „aus ernsthaften Gründen - zum Beispiel wegen der Erziehung der Kinder - der Verpflichtung zur Trennung nicht nachkommen können." (C 84)
Dasselbe Schreiben bekräftigt aber gleichzeitig eine „auf die Heilige Schrift gestützte Praxis, wiederverheiratete Geschiedene nicht zum eucharistischen Mahl zuzulassen". Diesem generellen Ausschluß kann nur die Annahme zugrundeliegen, daß beide ständig in schwerer Sünde leben. Denn einen anderen Ausschließungsgrund, etwa eine Kirchenstrafe diesbezüglich, gibt es nicht. Trennen dürfen sie sich nicht - bleiben sie beisammen, gelten sie objektiv als schwere Sünder. Wo ist ein Ausweg? Nach der heutigen Spruchpraxis der Kirche nur, wenn sie sich verpflichten, „völlig enthaltsam zu leben". - Ein Ausweg?
Der Kirche ist die Ehe als ein hohes Gut anvertraut. Sie muß ihre ideale Form verkünden und gegen vielfache Bedrohung schützen. Der Kirche sind aber auch die Menschen anvertraut, besonders jene, die umkehren, neu anfangen wollen. Die Kirche muß für jeden guten Willens schließlich einen gangbaren Weg suchen. Sie darf nicht so viele in einer so schweren Pflichtenkollision alleinlassen.
Ausweglos? - P. Häring fand einen Ausweg in der Praxis der orthodoxen Kirche. Solltennicht auch wir in dieser Richtung weiterdenken, wie es schon die Bischofssynode 1980 empfohlen hat?
Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.
In Kürze startet hier der FURCHE-Navigator.
Steigen Sie ein in die Diskurse der Vergangenheit und entdecken Sie das Wesentliche für die Gegenwart. Zu jedem Artikel finden Sie weitere Beiträge, die den Blickwinkel inhaltlich erweitern und historisch vertiefen. Dafür digitalisieren wir die FURCHE zurück bis zum Gründungsjahr 1945 - wir beginnen mit dem gesamten Content der letzten 20 Jahre Entdecken Sie hier in Kürze Texte von FURCHE-Autorinnen und -Autoren wie Friedrich Heer, Thomas Bernhard, Hilde Spiel, Kardinal König, Hubert Feichtlbauer, Elfriede Jelinek oder Josef Hader!