
Dieser FURCHE-Text wurde automatisiert gescannt und aufbereitet. Der Inhalt ist von uns digital noch nicht redigiert. Verzeihen Sie etwaige Fehler - wir arbeiten daran.
Der Weg zur EG
Dieses Buch ist eine Pflichtlektüre für jeden, der sich mit der Entwicklung der österreichischen Wirtschaft auseinandersetzt. Auch für Nicht-Juristen ist es außerordentlich gut gegliedert und klar verständlich. Es stellt die Erklärungen der großen österreichischen Parteien an den Anfang, geht von einer kompletten Zusammenstellung aller neutralitätsrechtlichen Rechte und Pflichten Österreichs aus und zeichnet die Entwicklung der Europäischen Gemeinschaft seit ihrer Gründung im Jahre 1957.
Die 1992 geplante Verwirklichung des Binnenmarktes im Rahmen der EG, das gegenwärtige Freihandelsabkommen Österreich-EG, die Assoziation gemäß Artikel 238 EG-Vertrag und schließlich der Beitritt zur EG werden neutralitätsrechtlich beurteilt. Dazu werden die militärischen und wirtschaftlichen Rechte und Pflichten des temporär und dauernd neutralen Staates herangezogen.
Die Gutachter räumen ein, daß die Entwicklung der EG auf eine politische Integration ausgerichtet ist, finden aber nach der überaus detaillierten Beurteilung aller materiellen, technischen und institutionellen Bedingungen keine wesentlichen neutralitätsrechtlichen Vorbehalte und kommen zu dem Schluß, daß ein EG-Beitritt Österreichs mit seiner dauernden Neutralität vereinbar wäre und daß sich Bedenken allenfalls aus der Glaubhaftmachung der österreichischen Neutralitätspolitik ergeben könnten. Die Autoren meinen, daß sich diese Bedenken durch einen österreichischen Neutralitätsvorbehalt anläßlich des Beitrittes ausräumen ließen.
OSTERREICH UND DIE EWG. Von Waldemar Hummer und Michael Schweitzer. Signum Verlag, Wien 1988. 319 Seiten, öS 480,-.
Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.
In Kürze startet hier der FURCHE-Navigator.
Steigen Sie ein in die Diskurse der Vergangenheit und entdecken Sie das Wesentliche für die Gegenwart. Zu jedem Artikel finden Sie weitere Beiträge, die den Blickwinkel inhaltlich erweitern und historisch vertiefen. Dafür digitalisieren wir die FURCHE zurück bis zum Gründungsjahr 1945 - wir beginnen mit dem gesamten Content der letzten 20 Jahre Entdecken Sie hier in Kürze Texte von FURCHE-Autorinnen und -Autoren wie Friedrich Heer, Thomas Bernhard, Hilde Spiel, Kardinal König, Hubert Feichtlbauer, Elfriede Jelinek oder Josef Hader!
