7043403-1990_25_03.jpg
Digital In Arbeit

Extreme Rechte ist eine Gefahr

Werbung
Werbung
Werbung

FURCHE: Welche Rolle spielen die Kirchen im Veränderungs­prozeß in Südafrika, der zur Ab­schaffung der Apartheid führen soll?

PIERRE ROSSOUW: In der Weih­nachtsbotschaf t lud der Staatsprä­sident alle christlichen Kirchen ein, die brennendsten Fragen, die sie durch eigene Anschauung kennen, zu nennen. Nach Ordnung der Fra­gen nach deren Priorität soll ein Symposion abgehalten werden, das sich mit der Lösung der Probleme beschäftigen wird. Drei Ziele wer­den angestrebt. Erstens eine Dia­gnose des gegenwärtigen Zustands und zweitens, wie soll das künftige Südafrika aussehen. Drittens: Wie können wir diesen Zustand errei­chen? Der Grundgedanke ist die Zusammenarbeit zwischen Staat und Kirchen. Klar muß von Anbe­ginn sein: Der Staat kann keine kirchlichen Funktionen ausüben, die Kirchen können nicht den Staat ersetzen. Aufgabe der Kirchen ist es, ein Klima der Versöhnung, des Vergebens zu schaffen, und der Menschenwürde, ungeachtet von Hautfarbe, Sprache und Geschlecht das Wort zu redend

FURCHE: Angesichts der Ge­schichte scheint es doch nicht ein­fach zu sein, tatsächlich die Herzen der Menschen zu erreichen.

ROSSOUW: Die Kirchen haben sich nur auf das Wort Gottes zu berufen. Alle Menschen sind vor den Augen Gottes gleich. Das Reich Gottes beginnt im Hier und Heute. Daher haben alle Menschen das Recht auf soziale Gerechtigkeit, Zugang zur politischen Macht, Recht auf Wohnung, Erziehung, Einkommen. Die Verwirklichung des irdischen Gottesreiches macht die Anwendung, jeglicher Art von • Gewalt unmöglich. Und Gewalt in jeder Form ist ein Verstoß gegen die Botschaft Gottes.

FURCHE: Das war nicht immer so. Kirchen konnten anhand der Bibel Apartheid rechtfertigen.

ROSSOUW: Das ist schon lange her. Ich kenne keine Kirche in Südafrika, die sich für die Apart­heid ausspricht. Es gibt Menschen, die von der Abschaffung der Apart­heid nichts wissen wollen. Doch sie sprechen von Apartheid als politi­schem System. Die Mehrheit der Christen spricht sich gegen die Apartheid aus, weil sie gegen das Wort Gottes, die Bibel, verstößt.

FURCHE: Wie soll die Botschaft der Versöhnung die Extremisten erreichen?

ROSSOUW: Wir haben Extremi­sten unter den Weißen und unter den Schwarzen. Doch die Mehrheit der Bevölkerung ist „in the middle of the road". Den Status quo kön­nen wir nicht behalten. Wir müssen uns bewegen, verändern, um zu einem neuen Südafrika zu gelan­gen. Das Ziel muß ein demokrati­sches, christliches Südafrika sein, kein sozialistisches. Und das will auch die Mehrheit der Christen.

FURCHE: Wir kann die extreme weiße Rechte dazu gebracht wer­den, daß sie der Veränderung zu­stimmt?

ROSSOUW: Wir können nicht warten, bis die rassistische Min­derheit mit uns geht. Meine Glau­bensgemeinschaft hat eineinhalb Millionen Mitglieder, 20.000 woll­ten die Versöhnung nicht, sie haben uns verlassen und haben eine eige­ne extremistische Kirche gegrün­det. Doch diese Extremisten sind eine Minderheit. Wenn wir warten bis sie mit uns gehen, kommen wir nirgends hin. Wir müssen sie von der Richtigkeit unseres Weges über­zeugen. Welche Ängste gab es nicht wegen Namibia. Und nun laufen Entwicklungen, die zeigen, wie sanft Menschen verschiedener Hautfarben miteinander umgehen können.

FURCHE: Ist Namibia als Modell für Südafrika anzusehen?

ROSSOUW: Nein. Die Bevölke­rungszusammensetzung unter­scheidet sich grundsätzlich von Südafrika. Was wir jedoch von den Namibianern lernen können, ist die Form der Verfassung, die Rechte für alle einräumt.

Wir in Südafrika diskutieren nun, ob wir nicht auch eine „Bill of Human Rights" einführen sollen.

FURCHE: Sie haben von der Notwendigkeit der Lösung der so­zialen Frage gesprochen. Wie können die humangeographischen Bedingungen geändert werden, die verhindern, daß Menschen unter­schiedlicher Hautfarbe miteinander kommunizieren und sich kennen­lernen können?

ROSSOUW: Das ist eine politi­sche Frage, die ich als Kirchen­mann nicht leicht beantworten kann. Doch möchte ich sagen, jeder muß überall leben können. Jeder muß sich seine Nachbarschaft selbst aussuchen können. Wenn es zum Zusammenleben einzelner Gruppen kommt, wie beispielsweise in New York, ist dagegen nichts einzuwen­den, wenn es auf freiwilliger Basis erfolgt. Grundsätzlich muß ganz Südafrika eine „open area" sein.

Die gesetzmäßige Klassifikation, wer ein Zulu und wer ein Xhosa, wer Italiener und wer Franzose ist, muß aufhören. Wir müssen erken­nen, daß wir voneinander in einer harmonischen Weise lernen kön­nen. Achtzig Prozent der Bevölke­rung sind Christen: 20 Millionen Schwarze und vier Millionen Wei­ße. Es müßte möglich sein auf der Grundlage des Christentums, ein­ander zu lieben und zu achten. Damit kommen wir wieder zur Rolle der Kirchen in Südafrika zurück.

FURCHE: Sie sind also für die ersatzlose Abschaffung des Group Area Acts?

ROSSOUW: Ja. Ich bin sicher, daß die Regierung diesen Schritt demnächst setzen wird.

FURCHE: Wann ist dieser Schritt zu erwarten?

ROSSOUW: Das weiß ich nicht. Doch Präsident de Klerk ist ein gläubiger Christ. Er hat so viel geändert, daß es logisch erscheint, wenn dieser Schritt folgt. Wir ha­ben nicht viel Zeit bis zur nächsten Wahl, bis dahin muß der Umbau vollendet sein. Es ist ein religiöses Muß, daß wir uns auf eine gerechte Gesellschaft in Südafrika zubewe­gen. Über alles kann gesprochen und verhandelt werden, doch nicht über die Notwendigkeit, daß Süd­afrika ein christliches Land mit ganz bestimmten Standards ist.

FURCHE: De Klerk warnte kürz­lich vor der Möglichkeit eines Bür­gerkriegs zwischen Weißen. Wie groß ist die Gefahr?

ROSSOUW: Die extreme Rechte ist mit den Veränderungen nicht zufrieden. Die Gefahr eines Staats­streichs ist nicht auszuschließen. Dieser wäre ein Desaster für Süd­afrika. Südafrika würde sich in ei­nen Libanon verwandeln.

FURCHE: Wie'stehen Sie zu den Wirtschaftssanktionen?

ROSSOUW: Die Bedeutung wird von den Europäern überschätzt. Sie treffen Weiße und Schwarze glei­chermaßen.

Hätten sie wirklich getroffen, dann wäre die Wirtschaft Südafri­kas ruiniert worden. Hätte das zu einer Machtübernahme der Schwarzen geführt, wovon hätten sie dann gelebt? Eine ruinierte Wirtschaft steigt nicht wie der Phönix aus der Asche. Europäer sollten in Bereiche investieren, wo sie das Gefühl haben, daß sie das Regime nicht unterstützen und gleichzeitig ihr Interesse an unse­rem Land bekunden. Was wir wirk­lich brauchen, ist eine moralische Investition von Europa.

Mit Dr. Pierre Rossouw sprach Helmulh A. Niederle.

Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.

FURCHE-Navigator Vorschau
Werbung
Werbung
Werbung