Hugging Day

19451960198020002020

Hildegund Keul über den "Hugging Day". Doch nicht jede Umarmung ist ein Vergnügen.

19451960198020002020

Hildegund Keul über den "Hugging Day". Doch nicht jede Umarmung ist ein Vergnügen.

Werbung
Werbung
Werbung

Am 21. Jänner sind innige Umarmungen gefragt. Der „Hugging Day“ jährt sich. Ich verwende lieber den englischen Namen, denn der deutsche trifft das Anliegen kaum. Manche übersetzen mit „Kuschel-“ oder gar „Knuddeltag“. Aber es geht um innige Umarmungen. Und wie wichtig diese sind, wird in der Coronazeit besonders spürbar. Eine meiner eindrücklichsten Erfahrungen der Pandemie ist der Moment, als ich Weihnachten 2020 vor meinem Neffen stehe, ein frohes Fest wünsche und ihn lieber nicht umarme.

Nicht jede Umarmung ist ein Vergnügen. Sie kann überflüssig sein, fehl am Platz oder gar verlogen. Aber es gibt auch die ganz anderen, jene Umarmungen, in denen die Lebendigkeit des Lebens zufließt und alle Zeit der Welt zusammenströmt in einem Augenblick. Keine Umarmung ist so innig wie die in der Erotik. Oder aber wie die am Grab eines geliebten Menschen, wenn Trauernde einander beistehen. Eines meiner liebsten Motive christlicher Ikonografie sind Maria und Elisabeth, die sich in ihrer riskanten Schwangerschaft begegnen. Maria: unverheiratet. Elisabeth: zu alt für eine Geburt, und zu Hause sitzt ein Mann, der kein Wort mehr redet. Auf den Bildern dieser Begegnung, ob gemalt oder in Stein gemeißelt, umarmen sich beide Frauen. Das Profil ihrer Köpfe und die Führung ihrer Arme bis in die verschränkten Hände hinein ergeben miteinander ein Herz. Diese Herz-Metaphorik bleibt diskret, denn sie gibt sich erst auf den zweiten Blick zu erkennen.

Ob der US-amerikanische Pfarrer Kevin Zaborney an Maria und Elisabeth dachte, als er den „Hugging Day“ erfand, ist unbekannt. Aber als er diesen Erinnerungstag auf einen Tag zwischen Weihnachten und Valentin legte, ging es ihm um solche Umarmungen, in denen Menschen einander ihre Zuneigung zeigen und sich in den Herausforderungen des Lebens beistehen. Die Autorin ist katholische Vulnerabilitätsforscherin an der Universität Würzburg.

FURCHE-Navigator Vorschau
Werbung
Werbung
Werbung