Corona-Mutationen: Die Krise als Kairos
Fortschreitende Impfungen haben die Infektionen eingedämmt. Doch das Virus bleibt erhalten, mit weiteren Mutationen ist zu rechnen. Corona wird zur Blaupause der Risikogesellschaft.
Fortschreitende Impfungen haben die Infektionen eingedämmt. Doch das Virus bleibt erhalten, mit weiteren Mutationen ist zu rechnen. Corona wird zur Blaupause der Risikogesellschaft.
Krisenbilanzen gab es zwar schon viele, doch das Infektionsgeschehen zeigte bislang eine turbulente, unvorhersehbare Dynamik. Erst jetzt erscheint eine globalere Bewertung sinnvoll. Man sollte diese Krise nicht nur im Wortsinn als „Chance“ begreifen, sondern auch als Katharsis, ja als Kairos. Als Jahrhundert-Ereignis ragt Corona aus der geordneten Zeiterfahrung heraus. Als Schreckensbild, aber auch als „rechter Augenblick“. In der Sprache der griechischen Mythologie: Nicht Chronos, der Gott der Sanduhr, sondern Kairos, der Gott der günstigen Gelegenheit, kommt jetzt, in ihrem Abklingen, zum Vorschein. Das ist eine kahlköpfige Figur mit einem Haarbündel an der Stirn – Sinnbild dafür, dass man die Gelegenheit am Schopf packen sollte.
Das heißt zunächst, die Hausaufgaben zu machen, die aus der Pandemie erwachsen. Es gibt Prinzipien, die aus dieser kollektiven Erfahrung ableitbar sind. Erstens hat sie den unschätzbaren Wert der Forschung, die binnen kurzer Zeit eine effektive Impfung ermöglichte, bestätigt. „Wissenschaft ist die einzige verlässliche Basis, um aktuelle und künftige Krisen zu bewältigen“, bringt es Ex-FWF-Präsident Klement Tockner auf den Punkt. Krisenbekämpfung sollte sich stets an wissenschaftlicher Evidenz orientieren. Die Ereignisse haben freilich gezeigt, dass gesicherte Befunde gerade anfangs nicht oder nur unzureichend vorhanden sind. In diesem Fall hat sich, zweitens, das Vorsichtsprinzip bewährt.
Warnung vor indischer Mutation
März 2020: Die österreichische Regierung hat in einer völlig neuartigen Situation frühzeitig reagiert und dadurch die erste Welle gut unter Kontrolle gebracht. Umgekehrt hat die allzu lockere Haltung letzten Sommer dazu geführt, dass im Herbst eine schmerzhaft große Corona-Welle herangerollt ist. Mit dem Long Covid-Syndrom werden deren Folgen erst jetzt vollständig sichtbar: Nach überstandener Krankheit leiden bis zu 30 Prozent der Genesenen an Langzeitsymptomen, die oft zu beruflichen Ausfällen führen.
Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.
In Kürze startet hier der FURCHE-Navigator.
Steigen Sie ein in die Diskurse der Vergangenheit und entdecken Sie das Wesentliche für die Gegenwart. Zu jedem Artikel finden Sie weitere Beiträge, die den Blickwinkel inhaltlich erweitern und historisch vertiefen. Dafür digitalisieren wir die FURCHE zurück bis zum Gründungsjahr 1945 - wir beginnen mit dem gesamten Content der letzten 20 Jahre Entdecken Sie hier in Kürze Texte von FURCHE-Autorinnen und -Autoren wie Friedrich Heer, Thomas Bernhard, Hilde Spiel, Kardinal König, Hubert Feichtlbauer, Elfriede Jelinek oder Josef Hader!
