Die Stiefkinder der Politik
Von den Rahmenbedingungen für Qualitätsmedien bis zum ORF: Auch der zu Ende gehende Wahlkampf bot kaum Erkenntnisse für eine konzise Medienpolitik im Land.
Von den Rahmenbedingungen für Qualitätsmedien bis zum ORF: Auch der zu Ende gehende Wahlkampf bot kaum Erkenntnisse für eine konzise Medienpolitik im Land.
Man muss dem nun zu Ende gehenden Wahlkampf bescheinigen, dass die großen Polarisierungen, die vor zwei Jahren die Auseinandersetzung dominiert hatten, schaumgebremst zum Tragen kamen. Gleichzeitig ist festzustellen, dass wesentliche Zukunftsthemen bestenfalls am Rande angesprochen wurden. Der gelernte Österreicher mag einwenden, Wahlkämpfe seien halt nicht dazu da, große Linien der Politik zu diskutieren, sondern wären vor allem eine Marketingschlacht von Parteien: Wer das tragfähigste politische „Verkaufskonzept“ anbietet, wird vom Wahlvolk stimmenmäßig belohnt.
Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.
In Kürze startet hier der FURCHE-Navigator.
Steigen Sie ein in die Diskurse der Vergangenheit und entdecken Sie das Wesentliche für die Gegenwart. Zu jedem Artikel finden Sie weitere Beiträge, die den Blickwinkel inhaltlich erweitern und historisch vertiefen. Dafür digitalisieren wir die FURCHE zurück bis zum Gründungsjahr 1945 - wir beginnen mit dem gesamten Content der letzten 20 Jahre Entdecken Sie hier in Kürze Texte von FURCHE-Autorinnen und -Autoren wie Friedrich Heer, Thomas Bernhard, Hilde Spiel, Kardinal König, Hubert Feichtlbauer, Elfriede Jelinek oder Josef Hader!
