Eine Politik mit Kultur
Zeiten der Krise sind Zeiten schwerer Entscheidungen. Doch wer steht dafür ein, wenn etwas nicht gelingt? Über Fehltritte à la Kurz, Rücktritte à la Lunacek - und das Prinzip Verantwortung.
Zeiten der Krise sind Zeiten schwerer Entscheidungen. Doch wer steht dafür ein, wenn etwas nicht gelingt? Über Fehltritte à la Kurz, Rücktritte à la Lunacek - und das Prinzip Verantwortung.
"If you can‘t stand the heat, get out of the kitchen“, lautet ein bekanntes Diktum, das US-Präsident Harry S. Truman zugeschrieben wird. Wer die Hitze, Hektik und Härte eines Betriebs nicht erträgt, der bleibe ihm besser fern. Gern ist damit der politische Betrieb gemeint, nach landläufiger Beobachtung der mit Abstand heißeste, hektischste und gnadenloseste von allen. Und das schon in Zeiten ganz „normaler Normalität“.
Doch in der Krise ist wenig normal, am allerwenigsten der Druck auf politische Entscheidungsträger. Staunend konnte man in den vergangenen Wochen nicht nur die Corona-Kurven mitverfolgen, die der Gesundheitsminister in die Kameras hielt, sondern auch dessen Kunst, sich angesichts drohender Toter hier und wirtschaftlicher Katastrophen dort noch aufrecht zu halten und „in der Kraft zu bleiben“, wie es so schön heißt.
Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.
In Kürze startet hier der FURCHE-Navigator.
Steigen Sie ein in die Diskurse der Vergangenheit und entdecken Sie das Wesentliche für die Gegenwart. Zu jedem Artikel finden Sie weitere Beiträge, die den Blickwinkel inhaltlich erweitern und historisch vertiefen. Dafür digitalisieren wir die FURCHE zurück bis zum Gründungsjahr 1945 - wir beginnen mit dem gesamten Content der letzten 20 Jahre Entdecken Sie hier in Kürze Texte von FURCHE-Autorinnen und -Autoren wie Friedrich Heer, Thomas Bernhard, Hilde Spiel, Kardinal König, Hubert Feichtlbauer, Elfriede Jelinek oder Josef Hader!
