Nach Hanau: Der vergiftete Diskurs
Wie einst bei den Verbrechen des Franz Fuchs wird auch nach dem Anschlag von Hanau „politische Instrumentalisierung“ kritisiert. Darüber ist zu reden. Aber nicht mit Untergriffen.
Wie einst bei den Verbrechen des Franz Fuchs wird auch nach dem Anschlag von Hanau „politische Instrumentalisierung“ kritisiert. Darüber ist zu reden. Aber nicht mit Untergriffen.
Der kürzlich begangene 25. Jahrestag des Rohrbomben-Attentats auf die Roma von Oberwart beschert wieder einmal Dejà-vu-Erlebnisse. Man erinnert sich an die damals entlang bekannter ideologischer Linien geführte Debatte, ob die Verbrechen Ausdruck eines neuen Rechtsextremismus oder das Werk eines wirren Einzeltäters seien.
Der Diskurs setzte sich nach der Verhaftung von Franz Fuchs 1997 unvermindert fort: Zimmerte sich da ein psychisch kranker Täter bloß die Legitimation für seine Taten aus weltverschwörererischen Versatzstücken zusammen, oder handelte es sich um einen brandgefährlichen gesellschaftlichen Humus, auf dem ein Bombenleger friedliches Zusammenleben in die Luft jagen konnte?
Beobachtet man die Debatte um die Ursachen des Massakers von Hanau, dem letzte Woche zehn Menschen zum Opfer fielen, so kommen oben angesprochene Diskurslinien in neuem Gewand wieder: Handelt es sich um einen außer Rand und Band geratenen Einzeltäter, der sich seine Begründungen in der aktuellen politischen Gemengelage zusammenpflückt? Oder ist das Gespenst des Rechtsextremismus in Deutschland (und nicht nur dort) bereits so verbreitet, dass Terrorismusanfällige ihre Hemmschwellen weiter und weiter hinunterschrauben?
Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.
In Kürze startet hier der FURCHE-Navigator.
Steigen Sie ein in die Diskurse der Vergangenheit und entdecken Sie das Wesentliche für die Gegenwart. Zu jedem Artikel finden Sie weitere Beiträge, die den Blickwinkel inhaltlich erweitern und historisch vertiefen. Dafür digitalisieren wir die FURCHE zurück bis zum Gründungsjahr 1945 - wir beginnen mit dem gesamten Content der letzten 20 Jahre Entdecken Sie hier in Kürze Texte von FURCHE-Autorinnen und -Autoren wie Friedrich Heer, Thomas Bernhard, Hilde Spiel, Kardinal König, Hubert Feichtlbauer, Elfriede Jelinek oder Josef Hader!