Christ und Demokrat - ein Widerspruch?
Donald Trump hat mit Amy Coney Barrett eine "unbeirrt Konservative" nominiert. Christin und Richterin - geht das zusammen?
Donald Trump hat mit Amy Coney Barrett eine "unbeirrt Konservative" nominiert. Christin und Richterin - geht das zusammen?
US-Wahlkampf und Corona: Die beiden alles beherrschenden Themen sind endgültig verschmolzen – und Anlass für ungezählte Kommentare weltweit. Beschäftigt aber hat mich zuletzt eine andere aktuelle Frage, deren Sprengkraft erst auf den zweiten Blick deutlich wird.
Wir erinnern uns: Ehe er ins Spital musste, hatte Donald Trump eine neue Verfassungsrichterin vorgeschlagen: Amy Coney Barrett, Mutter von sieben Kindern, zwei davon adoptiert. Sie gilt als „unbeirrt konservativ“, auch als „streng-“ oder „erzkatholisch“ ‒ und als profilierte Abtreibungs-Gegnerin. Was politisch heißt: Sie könnte, einmal ernannt, dabei mithelfen, jenes Urteil von 1973 zu kippen, das Schwangerschaftsabbrüche in den USA zur straffreien Privatsache macht. Barretts Nominierung hat Amerika prompt an den Rand eines Kulturkampfs geführt.
Das aber bedeutet: Ausgerechnet Donald Trump, der seine Sonntage beim Golfen und nicht in Kirchen verbringt, lockt so die US-Katholiken – und attackiert den Katholiken Joe Biden wegen dessen Duldung von Abtreibungen als gottlosen Linksaußen. Ein „Foul“ auf heißem Boden: Versteht sich Amerika doch als „God’s Own Country“, das seine Präsidenten auf die Bibel vereidigt, auf Münzen und Papiergeld sein frommes „In God we trust“ druckt – und „God bless America“ ans Ende ungezählter Politiker-Reden setzt. Und doch: Die gelebte Realität sieht ganz anders aus.
Gesetz oder Glaube und Gewissen?
So verbirgt sich hinter dem Fall Barrett ein brisantes, weit über die USA hinausreichendes Thema: Wem sind wir Bürger primär verpflichtet: dem Gesetz oder unserem Glauben und Gewissen? Legendär das Wort einer US-Senatorin, die der nun nominierten Höchstrichterin in einem Hearing über Todesstrafe, Homo-Ehen, Abtreibung etc. zurief: „In Ihnen lebt laut das (katholische) Dogma!“ Was heißen sollte: Christin und Richterin – das geht einfach nicht zusammen. Aber ist das wirklich so?
Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.
In Kürze startet hier der FURCHE-Navigator.
Steigen Sie ein in die Diskurse der Vergangenheit und entdecken Sie das Wesentliche für die Gegenwart. Zu jedem Artikel finden Sie weitere Beiträge, die den Blickwinkel inhaltlich erweitern und historisch vertiefen. Dafür digitalisieren wir die FURCHE zurück bis zum Gründungsjahr 1945 - wir beginnen mit dem gesamten Content der letzten 20 Jahre Entdecken Sie hier in Kürze Texte von FURCHE-Autorinnen und -Autoren wie Friedrich Heer, Thomas Bernhard, Hilde Spiel, Kardinal König, Hubert Feichtlbauer, Elfriede Jelinek oder Josef Hader!
