Notenbanker sind Symbolfiguren des Vertrauens in die Währung, für die sie Verantwortung tragen. Sie wählen daher ihre Worte besonders sorgfältig, stets darauf bedacht, nur ja keine Missverständnisse auszulösen. Wenn sie dann doch einmal deutlicher werden, geschieht dies als Teil einer Strategie zur Konjunkturbelebung durch Beeinflussung der Markt-Meinung. Denn nach diesem Stimmungsbarometer richten sich Preisbewegungen auf den Finanzmärkten ebenso wie Kaufentscheidungen von Unternehmen und privaten Haushalten.
Eines der prominentesten Beispiele für derartige Wort-Deutlichkeit ist jene Tischrede, die der in wenigen Tagen aus seinem Amt scheidende EZB-Präsident Mario Draghi im Sommer 2012 in London hielt. Mitten im aufziehenden Sturm einer manifesten Euro-Vertrauenskrise machte er damals unmissverständlich klar, alles Erforderliche („Whatever it takes“) zu tun, um den Zerfall des Euro zu verhindern. Unterlegt war dieses Versprechen nicht nur mit einem Maßnahmenpaket der EZB, sondern auch mit massivem Flankenschutz seitens der Politik, die zeitgleich den permanenten Rettungsschirm („ESM“) einrichtete. Unmittelbar nach der Draghi-Rede beruhigten sich die Euro-Anleihenmärkte nachhaltig.
Nebenwirkungen von Nullzinsen
Dieser beeindruckende Erfolg wird allerdings durch Draghis Aktionen in der zweiten Hälfte seiner Amtszeit gefährdet. Denn die kurz gestoppten und jüngst wieder aufgenommenen Anleihekäufe dienten zuletzt kaum mehr der Unterstützung der Konjunktur, sondern vor allem dem uneingestandenen Zweck der Entlastung der Euro-Staatshaushalte. Gleiches gilt für die allzu lange aufrechterhaltenen Nullzinsen, die eine Menge unerwünschter Nebenwirkungen entfalten. Die Euroländer sparen sich damit nicht nur Zinskosten – eine für den Steuerzahler prinzipiell gute Nachricht –, sondern auch ernsthafte Bemühungen um nachhaltig solide Finanzen.
Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.
In Kürze startet hier der FURCHE-Navigator.
Steigen Sie ein in die Diskurse der Vergangenheit und entdecken Sie das Wesentliche für die Gegenwart. Zu jedem Artikel finden Sie weitere Beiträge, die den Blickwinkel inhaltlich erweitern und historisch vertiefen. Dafür digitalisieren wir die FURCHE zurück bis zum Gründungsjahr 1945 - wir beginnen mit dem gesamten Content der letzten 20 Jahre Entdecken Sie hier in Kürze Texte von FURCHE-Autorinnen und -Autoren wie Friedrich Heer, Thomas Bernhard, Hilde Spiel, Kardinal König, Hubert Feichtlbauer, Elfriede Jelinek oder Josef Hader!
