Missstände, die auf keine Kuhhaut gehen
Warum ein gesamteuropäischer Rechtsrahmen für verantwortliches unternehmerisches Handeln notwenig ist.
Warum ein gesamteuropäischer Rechtsrahmen für verantwortliches unternehmerisches Handeln notwenig ist.
Denkmalstürmer protestieren allerorts gegen die seinerzeitigen Profiteure von Sklaverei und Menschenhandel. Das schärft unseren Blick für die meist verdrängten Formen zeitgenössischer Sklavenhaltung: Kinderarbeit in den Kakaoplantagen Westafrikas, in den Hinterhöfen der Textilfabriken Pakistans oder in den kongolesischen Kobalt-Bergwerken, aus denen der Schlüssel-Rohstoff für jene Batterien von Elektroautos gewonnen wird, mit denen wir in Hinkunft unser Klima-Gewissen beruhigen wollen.
Mit der Coronakrise zeigt sich nun, dass es menschenunwürdige Arbeitsverhältnisse nicht nur in fernen Landen außerhalb unseres Blickfelds gibt. Von tausenden chinesischen Textil-Leiharbeitern in Italien über die prekäre Beschäftigung asiatischer Wanderarbeiter in Rumänien spannt sich der Bogen bis zu jenen Lohnsklaven, die von Subunternehmen des größten deutschen Fleischerzeugers in Elendsquartieren gehalten werden. Sie alle verrichten in Europa zu meist unter dem Mindestniveau der Gastländer liegenden Lohnkosten Arbeiten, für die sich – aus guten Gründen – keine Einheimischen mehr finden.
Import problematischen Billigfleischs
Dass es nun im Raum Gütersloh zu unzähligen Neuinfektionen kam, hat zugleich offengelegt, welche Zustände in Teilen der sogenannten „Fleischindustrie“ seit vielen Jahren herrschen. Die in Österreich deutlich strengeren, tierfreundlicheren Vorschriften bewahren uns nicht vor Importen von Billigfleisch problematischer Herkunft. Was da geschieht – nicht nur gegenüber den Arbeitskräften, sondern auch mit unseren tierischen Mit-Geschöpfen –, geht im wahrsten Sinn des Wortes „auf keine Kuhhaut mehr“. (Diese aus dem Mittelalter stammende, zornige Sprachwendung bezieht sich darauf, dass der Teufel – vor der Erfindung des Papiers – die Sünden von Sterbenden auf aus Tierhäuten hergestelltem Pergament verzeichnete. Wenn die Liste so lang wurde, dass sie auf keiner Kuhhaut mehr Platz fand, war das ein sicheres Indiz für eine Fahrkarte zur Hölle.)
Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.
In Kürze startet hier der FURCHE-Navigator.
Steigen Sie ein in die Diskurse der Vergangenheit und entdecken Sie das Wesentliche für die Gegenwart. Zu jedem Artikel finden Sie weitere Beiträge, die den Blickwinkel inhaltlich erweitern und historisch vertiefen. Dafür digitalisieren wir die FURCHE zurück bis zum Gründungsjahr 1945 - wir beginnen mit dem gesamten Content der letzten 20 Jahre Entdecken Sie hier in Kürze Texte von FURCHE-Autorinnen und -Autoren wie Friedrich Heer, Thomas Bernhard, Hilde Spiel, Kardinal König, Hubert Feichtlbauer, Elfriede Jelinek oder Josef Hader!