Neutralität: Bitte keine Kurzschlüsse!
Es erscheint gerade jetzt von nahezu unschätzbarer Bedeutung, eine eigenständige Stimme zu haben und nicht in jeder existenziellen Frage Teil eines Entscheidungskollektivs zu sein.
Es erscheint gerade jetzt von nahezu unschätzbarer Bedeutung, eine eigenständige Stimme zu haben und nicht in jeder existenziellen Frage Teil eines Entscheidungskollektivs zu sein.
I n „normalen“ Zeiten – wir erinnern uns noch, es gab sie wirklich! – durfte man als teilnehmender Beobachter des Geschehens so etwas wie Zeitgenossenschaft empfinden. Im Zeichen des kriegerischen Geschehens in der europäischen Nachbarschaft weicht dieses Lebensgefühl einer immer bedrückenderen Macht- und Einflusslosigkeit. Ob es um Energiesanktionen oder Waffenlieferungen geht: Was immer an weichenstellenden Maßnahmen in supranationalen Gremien entschieden wird, hat zu gelten. Wer wagt es da noch, einen Verhandlungsfrieden zu fordern? Und wer wollte andererseits jenen im Weg stehen, denen ihre und die Freiheit ihrer Nachfahren jedes Opfer wert ist? Die Meinungsfronten verhärten sich, für Zwischentöne bleibt kein Platz.
Nach der beeindruckend klaren historischen Entscheidung Finnlands und Schwedens für einen NATO-Beitritt zeichnet sich ab, dass die Frage nach der Zukunft von Österreichs Neutralität zum nächsten, polarisierenden Thema wird. Wenn man sich ohnehin schon nur mehr auf – dem Bündnis angehörende – Nachbarstaaten verlässt, sollte man sie ehrlicherweise aufgeben, heißt es da. Eine ernsthafte Reform des über Jahrzehnte systematisch geschwächten Bundesheers gilt ohnehin als politisch unzumutbar. In Wirklichkeit geht es jedoch um viel mehr als den Feldaufschwung in Richtung einer zeitgemäßen Verteidigungsstrategie.
In EU hinübergerettete Neutralität
Nicht umsonst galt es nämlich beim Abschluss der Beitrittsverhandlungen 1994 als großer Erfolg, dass die im Staatsvertrag verankerte Neutralität in die EU-Mitgliedschaft hinübergerettet werden konnte. Österreichs Sonderstellung im geopolitischen Ringen konnte damit institutionell abgesichert werden. Nachdem es Bundeskanzler Bruno Kreisky in den Siebzigerjahren gelungen war, unser Land erfolgreich als Ort der internationalen Begegnung und Mittler zwischen den Weltmächten zu positionieren, war Wien neben Genf zu einem der beiden europäischen Hauptsitze der Vereinten Nationen geworden. Erstaunlicherweise geschah dies gegen heftigen innenpolitischen Widerstand, war doch das Volksbegehren gegen die Errichtung des Konferenzzentrums mit über 1,3 Millionen Stimmen das erfolgreichste der Zweiten Republik.
Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.
In Kürze startet hier der FURCHE-Navigator.
Steigen Sie ein in die Diskurse der Vergangenheit und entdecken Sie das Wesentliche für die Gegenwart. Zu jedem Artikel finden Sie weitere Beiträge, die den Blickwinkel inhaltlich erweitern und historisch vertiefen. Dafür digitalisieren wir die FURCHE zurück bis zum Gründungsjahr 1945 - wir beginnen mit dem gesamten Content der letzten 20 Jahre Entdecken Sie hier in Kürze Texte von FURCHE-Autorinnen und -Autoren wie Friedrich Heer, Thomas Bernhard, Hilde Spiel, Kardinal König, Hubert Feichtlbauer, Elfriede Jelinek oder Josef Hader!